Schwierig: spielen und toben unter Auflagen
Zittau, 16. Mai 2020. Der Freistaat Sachsen lässt ab Montag, dem 18. Mai 2020, wieder die vollumfängliche Betreuung in Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen zu. Die Träger in der Stadt Zittau haben diesen Neustart intensiv und aufwändig vorbereitet. Oberbürgermeister Thomas Zenker begrüßt das im Sinne der Kinder und Familien ausdrücklich, kritisiert die geforderten Maßnahmen zugleich aber scharf: "Wir freuen uns alle, dass wir angesichts der geringen Infektionszahlen einen großen Schritt zur Normalisierung des Lebens in unserer Stadt gehen können. Aber das, was jetzt in den Kitas geleistet werden soll, erscheint mir nicht leistbar."
Neustart für Kinderbetreuung auch in Zittau
Thema: Corona-Pandemie

Die Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) verlaufen pandemisch. Lebensgefahr besteht bei einer Erkrankung an Covid-19 vor allem für Immungeschwächte und Ältere. Vielfältige Maßnahmen sollen die Ausbreitung verlangsamen, um medizinische Kapazitäten nicht zu überlasten sowie Zeit zur Entwicklung eines Medikamentes und eines Impfstoffs zu gewinnen. Im Blickpunkt stehen auch die Wirtschaft und soziale Auswirkungen.
- Impfen ist die erste Bürgerpflicht! [04.01.2022]
- Zittauer Petition: Klartext zu Corona [13.12.2021]
- Öffentliches Leben in Zittau eingeschränkt [23.11.2021]
Es sei selbstverständlich, dass sich immer noch alle um einen weitgehenden hygienischen Schutz bemühen würden, allerdings seien die detaillierten Anforderungen in der Allgemeinverfügung oft so nicht umsetzbar. Das haben Kommunen und die Träger auf allen Ebenen auch kommuniziert, allerdings mit wenig Erfolg.
Zwar könne man nun die Öffnungszeiten einschränken oder die Einrichtung nur im reduzierten Betrieb fahren, doch dem stehe der öffentliche Druck wie auch die berechtigten Ansprüche der Eltern mit Betreuungsverträgen entgegen. Oberbürgermeister Zenker: "Nun werden die Träger mit deutlich erhöhten Organisations-, Material- und vor allem Personalaufwand entsprechend ihrer räumlichen Möglichkeiten das Beste für die Kinder tun. Doch die volle Umsetzung der Maßnahmen aus der Allgemeinverfügung bleibt unrealistisch."
Die Dokumentation der Kontaktpersonen der Kinder, die Kontrollierbarkeit der Eigenerklärung der Eltern, die Beschränkung der Bringe- und Holzeiten für die Eltern erforderten einen Personaleinsatz, die Abgrenzung der Kindergruppen untereinander erforderten Aufwände oder sogar bauliche Eingriffe, die nicht umsetzbar seien: "Wir bauen keine Absperrungen auf die Freiflächen und die Eingangsbereiche, Zimmer und Gänge unserer Gebäude lassen sich auch nicht plötzlich neu gestalten.“
Überbürgermeister Zenker bittet nun die Familien schon in deren eigenem Interesse um Mitwirkung: "Ich kann mich nur im Sinne der viel zitierten Eigenverantwortung an die Eltern wenden und um Verständnis und Unterstützung werben." Gleichzeitig stellte der Zittauer Oberbürgermeister klar, dass die Stadt Zittau voll und ganz hinter den Entscheidungen der Träger und Leitungen der Einrichtungen stehe: "Sie haben sich intensiv mit den Anforderungen beschäftigt und tun immer alles für das Wohl der Kinder."
Auch beim zusätzlichen Infektionsschutz werde alles getan, was möglich sei. Die Zittauer Stadtverwaltung habe rechtliche Schritte gegen die Allgemeinverfügung des Sozialministeriums geprüft, sehe jedoch von einer Klage ab. "Wir werden jetzt keine Kämpfe führen, sondern Lösungen finden", erklärte Oberbürgermeister Zenker, "Deshalb setze ich darauf, dass wir in der kommenden sehr kurzen Woche anhand der Kritik aus der Praxis die von Kultusminister Piwarz in Aussicht gestellten Änderungen auch verhandeln können." Zittau werde gemeinsam mit mehreren anderen Kommunen entsprechend im Sächsischen Städte- und Gemeindetag dafür werben. Dabei soll auch die Deckung der gestiegenen Kosten erneut diskutiert werden.
Mehr:
Diverse Download-Links zu Formularen für Gesundheitsbestätigungen und Änderungsmitteilungen hat die Webseite der Gemeinde Markersdorf bereitgestellt



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 16.05.2020 - 10:01Uhr | Zuletzt geändert am 16.05.2020 - 10:21Uhr
Seite drucken