Zittau ruft zu Spenden für das italienische Pistoia auf
Zittau, 11. Mai 2020. Pistoia ist Partnerstadt von Zittau – und von der Corona-Krise viel stärker betroffen. Die Schulen sind seit dem 4. März geschlossen, eine knappe Woche später eine totale Ausgangssperre verkündet, nur der Lebensmittelhandel und Apotheken sind zugänglich.
Das Krankenhaus benötigt medizinisches Material
Thema: Corona-Pandemie

Die Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) verlaufen pandemisch. Lebensgefahr besteht bei einer Erkrankung an Covid-19 vor allem für Immungeschwächte und Ältere. Vielfältige Maßnahmen sollen die Ausbreitung verlangsamen, um medizinische Kapazitäten nicht zu überlasten sowie Zeit zur Entwicklung eines Medikamentes und eines Impfstoffs zu gewinnen. Im Blickpunkt stehen auch die Wirtschaft und soziale Auswirkungen.
- Impfen ist die erste Bürgerpflicht! [04.01.2022]
- Zittauer Petition: Klartext zu Corona [13.12.2021]
- Öffentliches Leben in Zittau eingeschränkt [23.11.2021]
Zwar gab es in den letzten beiden Wochen weniger Neuinfizierte, doch trifft die Situation die Menschen in der toskanischen Stadt weit härter als jene in Zittau, wo einige Bürger jedoch glauben, gegen die Antiepidemie-Maßnahmen demonstrieren zu müssen. In Pistoia müssen viele der an Covid-19 Erkrankten zu Hause behandelt werden, denn das für die 170.000 Einwohner der Provinz zuständige 400-Betten-Krankenhaus San Jacopo ist zwar modern, jedoch für die Krisensituation nur unzureichend.
Hinzu kommt die soziale Situation: Viele verdienen sich in dieser Region ihr Geld mit Gelegenheitsjobs und als Saisonarbeiter und haben nun kein Einkommen. Der italienische Staat hilft zwar mit Lebensmittelgutscheinen, was für die Versorgung jedoch unzureichend ist. Eine schrittweise Wiederöffnung von Geschäften und öffentlichen Einrichtungen ist erst in der zeit bis zum 1. Juni 2020 vorgesehen.
Vor dem Hintergrund der für die Menschen wirklich schwierigen Situation läuft seit Anfang April eine Spendenaktion, um der Zittauer Partnerstadt in der Corona-Krise zu helfen. "Bei unserem befreundeten Verein STAMMTISCH in Pistoia sind auf dem Spendenkonto über 2.165 Euro aus Zittau eingegangen", freut sich Michaela Janyska, zuständig für die Internationale Zusammenarbeit bei der Stadtverwaltung Zittau .Das sein in der toskanischen Stadt sehr hoch angesehen und mit großem Dank verbunden. Der gesamte Betrag wird an das Krankenhaus in Pistoia geschickt, das dafür medizinisches Material kaufen wird.
Auch Reutlingen hilft
Pistoia verbindet neben der Partnerschaft mit Zittau eine Städtefreundschaft zu Reutlingen in Baden-Württemberg. Reutlingen und Zittau veranstalten im Herbst eines jeden Jahres einen Deutschen Markt in Pistoia. Der Verein Amicizia Pistoia‐Reutlingen e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Reutlingen und der Deutsch‐Italienischen Gesellschaft ebenfalls einen Spendenaufruf gestartet. "Nach wenigen Tagen sind über 4.000 Euro zusammengekommen, die zur Unterstützung Corona‐bedingt arbeits‐ und mittellos gewordener Pistoieser verwendet werden", so Thomas Becker, Vorsitzender des Vereins.Zittauer Bürgerreise nun 2021
Die abgesagte Bürgerreise in die Toskana soll nun im Frühjahr 2021 stattfinden. Anzunehmen ist, dass die Begegnungen angesichts der Unterstützung auch aus Zittau dann besonders herzlich sein werden.Lebendige Städtepartnerschaft
Vor vier Jahren hatten der Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker und Tina Nuti, Bürgermeisterin der Stadt Pistoia, bei einem offiziellen Termin die Partnerschaft zwischen Zittau und Pistota bekräftigt. Wie der Jahresrückblick 2018 zeigt, sind sich die Einwohner der beiden Städte seither viel näher gekommen.Spenden!
IBAN: IT62 N089 2270 3700 0000 0823 058
BIC: ICRAITRRPM0 (das letzte Zeichen ist eine Null))
Bank: BANCA ALTA TOSCANA
Kontoinhaber: Associazione Culturale Italo-Tedesca Stammtisch
Verwendungszweck: Donazione/Spende zu Gunsten Spital Pistoia



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red | Bildquelle: Stadtverwaltung Zittau
- Erstellt am 11.05.2020 - 06:41Uhr | Zuletzt geändert am 11.05.2020 - 07:40Uhr
Seite drucken