Die Läuse kommen!
Braunschweig. Die Blühperiode hat in diesem Jahr mit einem Tusch eingesetzt. Allerorten herrscht warmes und trockenes Wetter. Aufmerksame Beobachter der Natur registrieren daher das massenhafte Auftreten von Rindenläusen an verschiedenen Nadelbäumen. Wegen ihrer für Läuse stattlichen Größe von drei bis fünf Millimetern halten Laien diese oft für Käfer. Spätestens dann, wenn sie mit ihrem klebrigen Honigtau nicht nur die Stämme ihrer Wirtspflanzen, sondern auch Gartenbank, Terasse oder Auto beschmutzen, wird das Problem offensichtlich und Fragen nach Bekämpfungsmaßnahmen werden laut. Die Experten der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin und Braunschweig, (BBA) geben Entwarnung, denn die befallenen Nadelbäume tolerieren den Saftentzug durch die Läuse recht gut. Das Problem sei überwiegend kosmetischer Natur.
Warmes Wetter begünstigt Massenauftreten von Rindenläusen
„Bekämpfungsmaßnahmen mit Pflanzenschutzmitteln sind nicht erforderlich“, betont deshalb Prof. Dr. Alfred Wulf von der BBA. Im Gegenteil: Weil der von den Läusen produzierte Honigtau eine wichtige Bienentracht und Basis für Waldhonig ist, rät der Leiter des Instituts für Pflanzenschutz im Forst dringend vom Einsatz bienengefährlicher Mittel ab. „Um die Läuse zu bekämpfen und so die Honigtaubildung einzudämmen, reicht es, die Äste und den Stamm wiederholt mit einem scharfen Wasserstrahl abzuspritzen“, sieht auch Dr. Martin Hommes vom BBA-Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau das Problem eher harmlos. Diese Vorsorgemaßnahme verhindere auch, dass sich auf den Honigtaubelägen Rußtaupilze ansiedeln. Die kalte Dusche hilft ebenfalls gegen Rindenlauskolonien, die sich an Zäune oder Hauswände verirrt haben.
Je nach Baumart treten verschiedene Rindenlausarten auf. Immer wieder kommt es auch zur Einschleppung neuer Arten. In letzter Zeit wurde vermehrt über die Colorado-Tannen-Rindenlaus berichtet. Da diese Tannenart häufig in Hausgärten gepflanzt wird, ist ihr Bewohner in den Fokus des Interesses gerückt. „Sie ist jedoch genauso wenig problematisch wie die einheimischen Arten“, erklärt Forstwissenschaftler Wulf.
Wissen - Wer ist die Rindenlaus?
Die zur Familie der Lachnidae gehörenden dunkel gefärbten Tiere halten sich um diese Jahreszeit bevorzugt an Stamm. Ästen und Zweigen ihrer Wirtpflanzen auf. Rindenläuse sind auf eine bestimmte Pflanzengattung spezialisiert. So tritt an Fichten häufig die Art Cinara pilicornis, an Kiefern Schizolachnus pineti auf. Die Läuse bilden mehrere Generationen im Jahr. Eine einzelne Laus lebt maximal vier Wochen. Die meisten Lachniden legen im Herbst Eier an den Trieben oder Nadeln ab. Der Schlupf erfolgt dann vor Austrieb der Nadelgehölze. Bei hohen Temperaturen wandern die teils geflügelten, teils ungeflügelten Jungläuse am Stamm entlang. Bei feuchtkühler Witterung verharren sie im oberen Kronenbereich.
-
Genuss und Qual bei der Weinauswahl
Zittau, den 22. Dezember 2024. In Kürze wird der Weinkeller-Chef im Markt 13 in Zittau sein Lok...
-
Individuelle Aufkleber drucken: perfektes Werbemittel für kleinere Unternehmen
Zittau, 21. Dezember 2024. Aufkleber zieren insbesondere in größeren Städten den &ou...
-
Transparenz im Geschäftsverkehr: Die wichtigsten Informationen im Handelsregister
Zittau, 29. November 2024. Das Handelsregister ist ein Herzstück der deutschen Wirtschaftstrans...
-
Mobilfunk im Wandel – was sich für Verbraucher geändert hat
Zittau, 20. November 2024. Kaum eine Industrie hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark verä...
-
Trotz Schufa-Eintrag zu schnellem Internet — diese Möglichkeiten gibt es
Zittau, 1. November 2024. Es fühlt sich so an, als wären einem plötzlich sämtlic...
- Quelle: /bba /Dipl.- Biol. Stefanie Hahn
- Erstellt am 01.05.2007 - 09:42Uhr | Zuletzt geändert am 01.05.2007 - 09:48Uhr
- Seite drucken