Nachhaltigkeit im Unternehmen: ökologisch verantwortungsvolle Betriebsprozesse

Zittau, 27. Februar 2018. Für eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Gestaltung der Geschäftsprozesse sprechen viele Gründe. Die Einsicht in die Relevanz ökologischer Verantwortung wächst. Gleichermaßen liegt in vielen umweltbewussten Maßnahmen ein enormes Kostensenkungspotenzial. Da auch Kunden immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen, haben Unternehmen mit umweltbewusstem Image einen Wettbewerbsvorteil.
Abbildung: Eine intakte Umwelt braucht ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Viele Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit

Unternehmen können durch zahlreiche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit beitragen. Die Möglichkeiten reichen von einer Anpassung des Transports und der Logistik über die Nutzung verantwortungsvoll hergestellter Büromöbel bis zu alltäglichen Verhaltensänderungen, die zum Energiesparen beitragen.

Die Büroeinrichtung: nachhaltig hergestelltes Inventar

Bei der Büroeinrichtung haben die Verantwortlichen einen großen Spielraum, zum nachhaltigen Wirtschaften beizutragen. Die Wiederverwendung hochwertiger älterer Möbel anstelle eines Neukaufs ist ein Ansatz, ein anderer, bei einer Neumöblierung die Materialwahl auf Holz aus ökologischer Holzwirtschaft zu beschränken. Produkte mit FSC-Zertifikat bescheinigen einen ressourcensparenden Produktionsprozess. Die FSC-Zertifizierung sieht vor, dass die Ökobilanz genau beobachtet und eingehalten wird. Produktionsbezogene Emissionen und sämtliche Energieströme aller Phasen werden aufgelistet, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung der Abfälle.

So legt der renommierte Versandhändler gaerner GmbH bei seinem Produktsortiment großen Wert auf eine nachhaltige Produktionsweise. Der B2B-Händler richtet sich insbesondere an Unternehmen und bietet ein umfassendes Angebot an Einrichtungsgegenständen mit FSC-Zertifikat. Darüber hinaus überzeugt der Anbieter mit ressourcensparenden Verpackungen sowie der elektronischen Erstellung und Verwaltung von Rechnungen.

Nachhaltigkeit in Unternehmen: umweltschonende Nutzung der Technik

Einer der wichtigsten Eckpfeiler nachhaltigerer Betriebsprozesse ist eine energieeffiziente Nutzung der Technik. So lässt sich der Energieverbrauch nicht nur durch die Anschaffung energiesparender Geräte, sondern auch durch sinnvolles Verhalten der Mitarbeiter reduzieren.

Die meisten technischen Bürogeräte sind in verschiedenen Energieeffizienzstufen erhältlich, so dass Einkaufsverantwortliche schon bei der Beschaffung darauf achten können. Eine sinnvolle Unterstützung sind Zeitschaltuhren: Bei Nichtnutzung werden die Geräte vom Stromnetz getrennt, was den Verbrauch reduziert.

Größeres Einsparpotenzial bietet der Austausch veralteter Geräte, die aktuellen Energiestandards nicht mehr entsprechen. In vielen Fällen amortisiert sich sich der Anschaffungspreis über kurz oder lang bereits allein durch die reduzierten Stromkosten. Besonders empfehlenswert ist die Reduzierung des Gesamtbestands an Geräten. Viele elektrisch betriebene Bürogeräte können ganz aus dem Verkehr gezogen werden, wenn mehrere Mitarbeiter gemeinsam einen Drucker oder Scanner verwenden. Neben Energie werden dabei unter Umständen auch kostenintensive Betriebsmittel wie etwa Toner oder Tinte eingespart.

Umweltbewusstes Handeln im Büroalltag

Eine energiebewusste Einstellung der Belegschaft ist eine wichtige Voraussetzung für den täglichen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Bereits kleine Veränderungen der täglichen Routine bei der Arbeit sowie in den Pausen können erheblich zur Verringerung des Energieverbrauchs beitragen. Schon das Abschalten der Geräte bei Nichtnutzung, insbesondere zum Feierabend, ist eine wichtige Maßnahme. Beim Lüften empfiehlt sich eine kurze Stoßlüftung anstelle dauerhaft gekippter Fenster. Die Nutzung von Recycling-Papier hilft insbesondere in Unternehmen, in denen viel gedruckt werden muss, Ressourcen zu schonen.

Auch in Pausen finden sich Möglichkeiten, Energie einzusparen. In der Betriebsküche sowie beim Zubereiten von Speisen und Getränken bieten Wasserkocher etwa eine bessere Energieeffizienz als elektrische Herde. Spülmaschinen reduzieren den Wasser- und Energieverbrauch. Bei Kühlschränken werden oftmals zu niedrige Temperaturen gewählt; eine Kühltemperatur von um die sieben Grad Celsius ist in den meisten Fällen ausreichend. Beim Konsum von Kaffee und Tee können Beschäftigte ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem sie auf Produkte aus ökologisch verantwortungsvoller Produktion setzen.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto Hand: Thaliesin, Foto Messgerät und Geld: ChristianOehlenberg / Christian Oehlenberg, beide pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
  • Erstellt am 27.02.2018 - 10:47Uhr | Zuletzt geändert am 28.02.2018 - 09:02Uhr
  • drucken Seite drucken