Ein Siegel für Menschlichkeit:
Fair Trade Kaffee in Deutschland
Zittau, 14. Januar 2016. Kaffee ist das Symbolprodukt des fairen Handels und nach Erdöl das wichtigste Handelsprodukt. Von allen Fair Trade Produkten wird Kaffee am häufigsten verkauft. Und das mit gutem Grund.
Abbildung: Nach einer weißen Blüte wachsen am Kaffeestrauch als Früchte die sogenannten, im Bild noch unreifen Kaffeekirschen, die erst nach Ernte und aufwändiger Weiterverarbeitung zu den vertrauten Kaffeebohnen und dann zu Kaffeepulver gemahlen werden.
Große Armut, Hunger und Krankheit unter den Erntehelfern
Menschen, die fair gehandelten Kaffee kaufen, wollen etwas gegen die Armut in den Ernteländern tun. Aus ihr resultiert vor allem ungenügende Ernährung, die auch Krankheiten hervorbringt.
Eigentlich müsste dort niemand Hunger leiden. Doch das fruchtbare Land gehört wenigen Großgrundbesitzern, die sich die Felder angeeignet und dort Kaffee gepflanzt haben. Und auf diesen Feldern arbeiten die Tagelöhner.
Wie viel verdient ein Tagelöhner am Tag?
Ein ausdauernder Arbeiter kann bei günstigen Bedingungen bis zu 46 Kilogramm Kaffeekirschen pflücken und bekommt dafür etwa drei Euro. Damit sie mehr Geld verdienen, helfen auch die Kinder mit. An manchen Tagen läuft es nicht so gut und eine dreiköpfige Familie verdient nur knapp zwei Euro. Zum Glück sind frisches Obst und Gemüse in Guatemala günstig. Aber Fleisch ist teuer. Und ein Liter Milch kostet fast einen Euro.
Fair Trade: der faire Handel
Das fairer Handel wichtig ist, wissen auch die Mitarbeiter von gourmesso.de, die ihre Kaffeekapseln nicht nur in Fair Trade, sondern auch in Bio Qualität verkaufen. Das ist wichtig, denn in Deutschland sind immer mehr Kaffeetrinker an den Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter interessiert. Sie haben die Möglichkeit, die Lebenssituationen einiger armer Familien deutlich zu verbessern, indem sie fair gehandelten Kaffee kaufen.
Bisher noch ein Nischenprodukt
Trotz aller Bemühungen ist der faire Handel bisher noch eine kleine Marktnische. Und das, obwohl es ihn bereits seit 1970 gibt. Bisher gehen lediglich zirka drei Prozent des verkauften Kaffees in Deutschland mit einem Fair Trade Siegel über die Ladentische.
Wo gibt es Fair Trade Kaffee?
Wer fair gehandelten Kaffee kaufen möchte, hat deutschlandweit in mehr als 27.000 Supermärkten die Gelegenheit dazu. Auch bei einigen Discountern wird bereits Fair Trade Kaffee angeboten.
Was ist Fair Trade?
Auch große Unternehmen wie Starbucks kaufen Fair Trade Kaffee. Aber was bedeutet Fair Trade eigentlich? Bei fairem Handel werden die Bohnen unter anderem direkt beim Kleinbauern eingekauft, so dass Zwischenhändler ausgeschaltet werden und die Produzenten einen besseren Preis bekommen.
Fair Trade Städte
Das Thema Fair Trade beschäftigt so sehr, dass seit einiger Zeit Städte zu Fairtradestädten gekürt werden. Die Ehrung kommt ursprünglich aus England, wo die Kampagne 2001 ins Leben gerufen wurde.



-
Zittau plant flächendeckendes Glasfasernetz bis 2027
Zittau, 25. März 2025. Die Stadt Zittau und die OXG Glasfaser GmbH haben gestern eine gemeinsam...
-
Digitale Baugenehmigung startet in Zittau
Zittau, 3. Dezember 2024. Die untere Bauaufsichtsbehörde der Großen Kreisstadt Zittau bie...
-
Kuschelweich-Produktion in Zittau wird verdreifacht – fit GmbH investiert 25 Millionen Euro
Zittau, 26. September 2024. Die fit GmbH setzt mit der größten Einzelinvestition ihrer Un...
-
Sparkasse plant Zentralisierung von Fachabteilungen und reagiert damit auf weiter steigenden Kostendruck
Zittau, den 16. September 2024. Rund 200 Jahre nach ihrer Gründung plant die Sparkasse Oberlaus...
-
Neubau des DLR-Instituts in Zittau: Spatenstich, Unternehmerforum und DLR_Science_Day
Zittau, 28. Juni 2024. Am heutigen Freitag um 11 Uhr erfolgt der Spatenstich für den Neuba...
- Quelle: red | Foto Kaffeestrauch: Zesty, Foto Pergamentkaffee: chrispie, beide pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 14.01.2016 - 17:57Uhr | Zuletzt geändert am 14.01.2016 - 18:58Uhr
Seite drucken