Studium Automatisierungstechnik – Berufsaussichten in Zittau und Dresden

Zittau, 8. Oktober 2015. Automatisierungstechniker sind die Schnittstelle zwischen Informatik, Elektronik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die große Herausforderung bei einer Automation der technischen Prozesse liegt darin, ein Optimum zwischen Kosten, Zeit, Ressourcen, Qualität und Wert herzustellen. Hierfür muss das System als Ganzes Betrachtung finden. Der Studiengang Automatisierungstechnik wird unter anderem an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden oder in Kombination mit Mechatronik an der Hochschule Zittau/Görlitz auf dem Campus Zittau angeboten. Mögliche Arbeitgeber sind im industriellen Bereich zu finden, wie zum Beispiel beim Unternehmen Pilz, einem Hersteller von Automatisierungstechnik, der auch in Dresden eine Niederlassung betreibt.
Abbildung: © istock.com/baranozdemir

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Was macht ein Automatisierungstechniker eigentlich?

Im industriellen Bereich bieten sich Positionen in der Fertigung an. Pilz.com mit der erwähnten Niederlassung Dresden produziert Sensoren, Schaltgeräte, Steuerungen und Antriebstechnik für eine Standard-Automatisierung. Erst vor kurzem wurde am Stammsitz in Ostfildern ein neues Produktions- und Logistikzentrum eingeweiht.

Die Automatisierungstechnik wird nicht nur in Fabrikhallen, wie beispielsweise an Werkzeugmaschinen, Pressen oder Industrie-Robotern, eingesetzt, sondern auch in der Gebäudeautomatisierung, in der Bahntechnik oder in Fahrgeschäften und Seilbahnen.

Zu den typischen Aufgaben eines Automatisierungstechnikers gehören:

    • Optimierung von Produktionsprozessen
    • Abstimmung einzelner Teilprozesse
    • Entwurf von Prozessen
    • Auf- oder Umbau von Prozessen
    • Inbetriebnahme von Anlagen

Der Automatisierungstechniker ist verantwortlich vor allem für die elektrotechnischen und mechanischen Komponenten. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich der Verfahrenstechniker zum Beispiel auch mit den chemischen, biologischen und thermischen Aspekten der Prozesse. Mögliche Branchen sind die medizintechnische Industrie, die Automobilindustrie, die Konsumgüterindustrie, die Papierindustrie und viele weitere.

Automatisierungstechniker im Bereich der Fertigung

Insbesondere im Bereich der Fertigung ist auf Roboter nicht mehr zu verzichten. Ein typisches Einsatzgebiet für Automatisierungstechniker ist die Weiterentwicklung von Robotern, beispielsweise von Schweißrobotern. Roboter werden jedoch nicht nur in der Fertigung eingesetzt, sondern auch in explosionsgefährdeten Bereichen, zum Beispiel beim Militär zum Aufspüren von Minen.

Automatisierungstechnik wird auch beim Führen von Fahrzeugen oder Flugzeugen eingesetzt. Dazu zählen auch Fahrerassistenzsysteme wie ESP oder ABS, Autopiloten beim Flugzeug, oder Einparkhilfen. Sie alle ersetzen nicht den Fahrer, sondern erhöhen die Sicherheit und nehmen dem Fahrer Aufgaben ab. Ein weiteres, sich stark entwickelndes Feld ist die Automatisierung in der Lagerwirtschaft und der Logistik insgesamt. Ein Beruf mit Zukunft also.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © istock.com/baranozdemir
  • Erstellt am 08.10.2015 - 07:18Uhr | Zuletzt geändert am 07.06.2019 - 18:16Uhr
  • drucken Seite drucken