Neues Industriegebiet für Hirschfelde
Zittau, 28. Mai 2015. Der Zittauer Stadtrat hat heute den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan für das zu entwickelnde Industriegebiet im Zittauer Ortsteil Hirschfelde gefasst. Was hier auf den ehemaligen Flächen des Kraftwerkes entstehen soll, ist eher eine Wiederauferstehung: Einst produzierte hier der VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt - später im VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" aufgegangen - die Geschirrspülmittel "fit" und "Leunarex" Leuna-Werke gefasst. "fit" kommt - vor allem dank des Engagements der Mitarbeiter nach der Implosion der "DDR" und eines Ex-West-Managers - noch heute aus Zittau.
Neue Industrieflächen sollen Zukunftsfähigkeit sichern
Mit dem Stadtratsbeschluss beginnen nun die Planungsarbeiten. Ziel ist es, die Industrieflächen am Wirtschaftsstandort Zittau zu erweitern. Das ist notwendig geworden, um vor allem den jetzt schon hier ansässigen Unternehmen Erweiterungsflächen bieten zu können und so die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu sichern.
Kommentar:
Was macht Zittau besser als andere Wirtschaftsstandorte im Landkreis Görlitz? Den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung hat der frühere Wirtschaftsförderer Dr. Holger Knüpfer gelegt, ein Mann der nüchternen Analyse und Konsequenz. Was passt zur vorhandenen Wirtschaftsstruktur, was wirkt ergänzend, wie kann die Stadt Rahmenbedingungen optimieren, waren seine Fragen, ehe es in das anstrengende Geschäft der Investorenakquisition ging.
Heute erntet die Stadt Zittau die Früchte. Die in der früheren Textilindustrie verlorengegangenen Arbeitsplätze sind durch neue Betriebe aufgefangen, die allerdings nach anderen, höheren Qualifikationen fragen. In den Weinau-Industriegebieten wird nahezu durchweg zwei- und dreischichtig gearbeitet.
Wenn nun Flächen zur mittelfristigen Industrie- und Gewerbeflächenvorsorge erschlossen werden bestehen gute Aussichten, diese auch zu nutzen,
meint Ihr Fritz R. Stänker



-
Zittau plant flächendeckendes Glasfasernetz bis 2027
Zittau, 25. März 2025. Die Stadt Zittau und die OXG Glasfaser GmbH haben gestern eine gemeinsam... -
Digitale Baugenehmigung startet in Zittau
Zittau, 3. Dezember 2024. Die untere Bauaufsichtsbehörde der Großen Kreisstadt Zittau bie... -
Kuschelweich-Produktion in Zittau wird verdreifacht – fit GmbH investiert 25 Millionen Euro
Zittau, 26. September 2024. Die fit GmbH setzt mit der größten Einzelinvestition ihrer Un... -
Sparkasse plant Zentralisierung von Fachabteilungen und reagiert damit auf weiter steigenden Kostendruck
Zittau, den 16. September 2024. Rund 200 Jahre nach ihrer Gründung plant die Sparkasse Oberlaus... -
Neubau des DLR-Instituts in Zittau: Spatenstich, Unternehmerforum und DLR_Science_Day
Zittau, 28. Juni 2024. Am heutigen Freitag um 11 Uhr erfolgt der Spatenstich für den Neuba...
- Quelle: red
- Erstellt am 28.05.2015 - 22:02Uhr | Zuletzt geändert am 28.05.2015 - 22:24Uhr
Seite drucken