Kreditvergabe an Selbständige oft schwierig
Zittau, 15. Januar 2015. Selbständig sein und sein eigenes Geschäft betreiben – davon träumen viele Deutschen. Vom Staat bekommen Existenzgründer sogar Gründungshilfe, doch ist das Geschäft erstmal gegründet, haben es Selbständige oft schwer, einen Kredit für weitere Investitionen zu bekommen. Die Lösung sind Geschäftskredite, die man auch als Selbständiger beantragen kann.
Foto: © istock.com/filmfoto
Höhere Zinsen für Selbständige
Wer an einem der immer wieder stattfindenden Existenzgründerkurse teilgenommen und nun seinen Traum vom eigenen Restaurant oder etwa einem Sport-Geschäft im aktiven Zittau verwirklicht hat, wird nach einiger Zeit merken, dass Kapital für neue Anschaffungen notwendig ist. Bei den meisten Banken haben es Selbständige allerdings schwer, einen Kredit bewilligt zu bekommen. Da Selbständige nicht über ein solch geregeltes Einkommen verfügen wie Angestellte, leihen ihnen Banken ungern Geld und dann nur unter erheblich höheren Zinsen und strengeren Konditionen, z. B. einer kürzeren Rückzahlungsspanne. Oftmals kann an diesen erschwerten Bedingungen die erfolgreiche Weiterführung der Firma scheitern.
Geschäftskredite beantragen
Etwas anders verhält es sich, wenn man als Selbständiger ein Geschäftskonto bei einer Bank führt. Nicht nur Betriebe und Unternehmen, auch Selbständige als Einzelunternehmer und Freiberufler können ein solches Konto eröffnen. Ein vom privaten Girokonto getrenntes Geschäftskonto vereinfacht u.a. die Buchhaltung und Steuererklärung. Darüber hinaus bieten viele Banken Inhabern von Geschäftskonten einen Kredit für Selbständige an, entweder für die Anschaffung von Betriebsmitteln oder für allgemeine Investitionen. Bereits wenn man sich ein Geschäftskonto sucht, sollte man auf die Konditionen von Geschäftskrediten achten. Interessant sind u. a. Disagio, Sondertilgung oder die Möglichkeit der Rückzahlung aus bestimmten Verkaufserlösen.
Besonderheiten bei geschäftlichen Investitionskrediten
Bei einem Investitionskredit muss der Bank ein Kapitalbedarfsplan bzw. ein Investitionsangebot zusammen mit den Geschäftsbilanzen und Steuererklärungen vorgelegt werden, in denen die geplante Verwendung des geliehenen Geldes genau dargelegt wird. Mit dem Kredit darf nichts anderes als das Angegebene finanziert werden. Besonders Banken mit ethischen Grundsätzen, wie etwa die Ethikbank, haben gewisse Kriterien, wofür das Geld verwendet werden darf. Dafür hat man als Anleger bei solchen Banken allerdings die Sicherheit, dass mit dem angelegten Geld nicht spekuliert wird, sondern kann sogar selbst auswählen, in welche Projekte es fließen soll.



-
Zittau plant flächendeckendes Glasfasernetz bis 2027
Zittau, 25. März 2025. Die Stadt Zittau und die OXG Glasfaser GmbH haben gestern eine gemeinsam...
-
Digitale Baugenehmigung startet in Zittau
Zittau, 3. Dezember 2024. Die untere Bauaufsichtsbehörde der Großen Kreisstadt Zittau bie...
-
Kuschelweich-Produktion in Zittau wird verdreifacht – fit GmbH investiert 25 Millionen Euro
Zittau, 26. September 2024. Die fit GmbH setzt mit der größten Einzelinvestition ihrer Un...
-
Sparkasse plant Zentralisierung von Fachabteilungen und reagiert damit auf weiter steigenden Kostendruck
Zittau, den 16. September 2024. Rund 200 Jahre nach ihrer Gründung plant die Sparkasse Oberlaus...
-
Neubau des DLR-Instituts in Zittau: Spatenstich, Unternehmerforum und DLR_Science_Day
Zittau, 28. Juni 2024. Am heutigen Freitag um 11 Uhr erfolgt der Spatenstich für den Neuba...
- Quelle: red | Foto: © istock.com/filmfoto
- Erstellt am 15.01.2015 - 23:36Uhr | Zuletzt geändert am 15.01.2015 - 23:54Uhr
Seite drucken