Scratch-Projekt sucht Sänger

Zittau, 19. Juli 2013. "Scratch" (dt.: Kratzer) steht im Scratch-Projekt für "bunt zusammengewürfelt". So zusammengewürfelt sollen sangesfreudige Menschen der Euroregion Neiße begeistert werden, das Projekt mit ihrer Stimme zu unterstützen. Genutzt werden sollen die vorhandenen Musikschätze des Dreiländerecks - die Stadt Zittau verfügt aus der frühen Neuzeit über erstaunliche Quellen, die in hohem Maße von böhmischen Exulanten geprägt sind. Zentrale Figuren sind der Zittauer Organist Andreas Hammerschmidt und Rektor Christian Keimann. Der Dessauer Generalmusikdirektor Antony Hermus fasst das Scratch-Projekt, das in Großbritannien geboren wurde und nach Erfolgen in Holland und Sachsen-Anhalt nun für die Zittauer Region adaptiert werden soll, so zusammen: "Man trifft sich am Morgen eines Tages, meist wildfremde Menschen, lernt sich kennen, übt gemeinsam und macht am Abend ein Konzert.“ Gefördert wird das als Kleinprojekt aus Mitteln der Europäischen Union.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Seminar und Konzerte zur historischen Musikpflege im Dreiländereck

Im Scratch-Projekt sind nach dem Prinzip "Singen verbindet“ ein Seminar und zwei Mitmach-Konzerte vorgesehen. Mitmachen kann, wer aufgeschlossen und musikalisch interessiert ist und - das muss sein - singt. Insbesondere gefragt sind aktive Chorsänger, die ihr Repertoires mit regionalem Bezug erweitern wollen.

Im Seminar werden die historische Substanz als auch die bürgerliche Kulturgeschichte im städtischen Milieu beleuchtet, das Know-How im Umgang mit Geschichte vermittelt, alte Quellen erschlossen und die Konzerte vorbereitet, Programme erarbeitet etc. pp. - die Seminarergebnisse werden zu den Konzerten ausgestellt.

Die Scratch-Konzerte finden am Reformationstag in Zittau bzw. zu Allerheiligen in Grottau (Hradek nad Nisou) statt. Wenn am Sonnabend davor, das ist der 26. Oktober 2013, die die Stücke einstudiert werden, treffen die Sänger erstmals aufeinander. Auf dem Programm stehen eine Messe und populäre Barockstücke.

Ein Vorsingen findet nicht statt, die Veranstalter gehen davon aus, dass jeder singen kann. Chorerfahrungen sind freilich vorteilhaft und individuelle Vorbereitung wünschenswert, aber es bleibt dabei: Das Projekt steht jedem offen, der gern singt.

Termine:

Seminarwochenende:
Sonnabend/Sonntag, 14./15. September 2013,
im Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek
Lisa-Tetzner-Straße 11, 02763 Zittau
Anmeldung:
Bis zum 1. September 2013 über die Tourist-Information Zittau, Markt 1, und http://www.musicantica.de
Das Seminar ist auf 15 Plätze begrenzt und kostet sechs Euro Teilnahmegebühr.

Konzerte:
Donnerstag, 31. Oktober 2013, 17 Uhr in der Kreuzkirche Zittau,
Freitag, 1. November 2013, am Nachmittag in Grottau.

Probentage:
Sonnabend, 26. Oktober (fakultativ), und Mittwoch, 30. Oktober 2013,
im Christian-Weise-Gymnasium Zittau.
Anmeldung:
Bis zum 1. Oktober 2013 über die Tourist-Information Zittau, Markt 1, und http://www.musicantica.de

Mehr:
http://miz.org/kurs_29503.html

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 19.07.2013 - 13:40Uhr | Zuletzt geändert am 19.07.2013 - 14:04Uhr
  • drucken Seite drucken