Weihnachtsausstellung im Museum
Zittau. Eine Reise in die Spielzeugwelt der eigenen Kindheit oder aber auch die Wiederbegegnung mit unerfüllten Wünschen? Im Zittauer Museum können die Besucher ab Sonntag, den 1. Advent 2010, diese Fragen für sich jeweils individuell beantworten. An diesem Tag wird um 14:00 Uhr traditionell die Weihnachtsausstellung eröffmet, diesmal "Kinderträume" - DDR-Spielzeug 1949 - 1989 aus der Sammlung Eric Palitzsch, Freital.
Kinderträume werden wahr
Eric Palitzsch, geboren 1973 und aufgewachsen in Rabenau, lädt ein zu einem Bummel durch 40 Jahre DDR-Spielzeuggeschichte.
Zum Ausgangspunkt seiner Sammlung wurde das eigene Spielzeug und das der Geschwister. Bereits als 15-jähriger erwachte dafür sein Interesse.
Zuerst nur auf das Komplettieren einzelner Bestandsgruppen bedacht, wurde daraus bald gezieltes Sammeln und manchmal musste er sich für ein begehrtes Spielzeug von etwas anderem trennen. Als mit dem Ende der DDR auch die Spielzeugproduktion eingestellt wurde, ergaben sich für Eric Palitzsch neue Möglichkeiten. Jetzt war die Chance für den Sammler, Spielzeuge der DDR–Produktion zu erwerben, die vorher entweder nicht zu bekommen oder teuer waren. Die westliche Warenwelt hatte auch den hiesigen Spielzeugmarkt erobert und war für die Käufer interessanter als das bisher Gekannte.
Vorliebe: Mechanisches Spielzeug
Inzwischen hat Eric Palitzsch weit über tausend verschiedene Objekte zusammengetragen. Serien von Modell- und Spielzeugautos, kabelgelenkte Fahrzeuge, Eisenbahnen und Baukästen, aber auch Puppenstuben, Puppen, Kaufmannsläden und Spiele sind vertreten. Eine Vorliebe hat der Sammler für mechanisches Spielzeug. Dabei spielt die Erhaltung oder Wiederherstellung der Funktionalität eine große Rolle. Sein Beruf als Industriemechaniker und Elektriker ist die ideale Voraussetzung, um defekte Spielzeuge, vorzugsweise mit Originalteilen, wieder in Gang zu setzen. Allerdings bleiben die Gebrauchsspuren erhalten und jeder Betrachter kann, wenn er möchte, seine eigene Geschichte dazu erfinden.
In der Ausstellung sind vielen Objekten die originalen Verpackungen beigegeben. Sie und die Aufdrucke auf dem Spielzeug belegen, dass ein erheblicher Teil für den Export produziert wurde. Für die DDR war auch die Spielzeugindustrie Devisenbringer und so manches Erzeugnis ist wohl nie auf den inländischen Markt gelangt.
Neben phantasievollen Erfindungen mit reinem Spielcharakter ist doch die Mehrzahl „die große Welt im Kleinen“: Pkw`s, Lkw`s für verschiedene Versorgungszwecke, Baufahrzeuge wie Autokran, Straßenwalze, Raupe und Dumper, sowie Haushalt- und Küchengeräte.
Eric Palitzsch hat eine Spielzeugsammlung zusammengetragen, die durch ihre Vielfalt immer wieder Erstaunen lässt und seine Begeisterung und Unermüdlichkeit für diesen Teil der jüngeren Geschichte spürbar macht. Wenn Besucher durch die Ausstellung gehen, wird auch ihnen einst vertrautes Spielzeug begegnen und Erinnerungen wecken, und vielleicht kann mancher Gast seinen Kindern und Enkeln davon erzählen. Vielleicht schlummert ja auch manch einstiges Lieblingsspielzeug irgendwo wohlverwahrt und unbemerkt und wartet auf seine Wiederentdeckung.
Von 3 bis 80
Im Erdgeschoss des Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster werden auf rund 200 Quadratmeter Fläche eine Auswahl der Sammlungsstücke von Eric Palitzsch gezeigt. Wenn heutzutage auf vielen Spiele-Anleitungen der Altersvermerk „Von 3 bis 80“ zu finden ist, so gilt die Empfehlung uneingeschränkt auch für den Besuch der Ausstellung in Zittau.
Für Gruppen von Kindereinrichtungen und Senioren wird auf Anmeldung ein museumspädagogisches Programm angeboten.
Zur Eröffnungsveranstaltung erwartet die Besucher noch ein zusätzlicher musikalischer Leckerbissen mit der „Blue-Dragon-Jazzband“ aus Dresden.
Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm
Sonnabend, 11.Dezember 2010:
10 Uhr Familienvormittag „Mit spitzem Stift - Interaktive Wunderkammer“
Sonntag, 12. Dezember 2010
10 Uhr Familienvormittag „Mit spitzem Stift - Interaktive Wunderkammer“
13 - 17 Uhr Familiennachmittag mit Eric Palitzsch - Spielzeugvorführungen
Ausstellung 28. November 2010 bis 27. Februar 2011
Eröffnung am 1. Advent, 28. November, 14:00 Uhr
Städtische Museen Zittau
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3 · D-02763 Zittau
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 10 bis 17 Uhr
Weihnachten und Jahreswechsel:
24.12.2010:10:00–17:00 Uhr
25.12.2010: 10:00–12:00 Uhr
26. bis 30.12.2010: geschlossen
31.12.2010: 10:00–17:00 Uhr
01.01.2011: 10:00–14:00 Uhr
02.01.2011: 14:00–17:00 Uhr
Mehr:
http://www.DDR-Spielzeug.com
http://www.blue-dragons-jazzband.com



-
„Der Geizige“: Molières Komödie feiert Premiere in Zittau
Zittau, 16. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater präsentiert am 18. Januar 2025 Moli&egra... -
Einreichungsstart für das Neiße Filmfestival 2025
Zittau, 11. September 2024. Das Neiße Filmfestival, das vom 20. bis 25. Mai 2025 im Dreil... -
Siebte Ausgabe des „Kommen und Gehen“ - Festivals zieht 650 Gäste an
Zittau, 28. August 2024. Das siebte „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestiva... -
„Kommen und Gehen“: Festival der Sechsstädte beginnt im August
Zittau, 25. Juli 2024. Vom 16. bis 25. August 2024 lädt das „Kommen und Gehen“ - Da... -
Veranstalter ziehen positive Bilanz des 21. Neiße Filmfestivals
Görlitz, 20. Mai 2024. Am vergangenen Sonntagabend endete im Dreiländereck an der Nei&szli...
- Quelle: red
- Erstellt am 21.11.2010 - 01:35Uhr | Zuletzt geändert am 21.11.2010 - 01:53Uhr
Seite drucken