Zittau präsentiert sich in Villingen-Schwenningen
Zittau | Villingen-Schwenningen. Gemeinsam mit den Städten Friedrichsthal, Pontarlier und La Valette wird die Stadt Zittau in der Zeit vom 14. bis 18. September 2009 den Aufbau des selbst entworfenen Partnerschaftsgartens vornehmen. Tatkräftige Unterstützung gibt es dabei von der Städtischen Dienstleistungs-GmbH Zittau, die drei Arbeitskräfte nach Villingen-Schwenningen entsendet. Diese werden vor Ort die umfangreichen Pflaster- und Pflanzarbeiten ausführen und auch die 2,50 Meter hohe Stahltafel mit der Stadtsilhouette aufstellen. Für den termingerechten Transport der Baustoffe sorgt das Fuhrunternehmen Gunter Korschelt aus Eichgraben.
Ortsansässige Unternehmen leisten Unterstützung
Weitere Unternehmen haben bereits im Vorfeld bei der Herstellung der Stahltafel mit der Stadtsilhouette mitgewirkt. So stellten die Graphischen Werkstätten Zittau GmbH die Datengrundlage für die Stadtsilhouette bereit. Die Datenbearbeitung, sowie die Herstellung der Stahltafel erfolgt durch die Firma Küsters Textile GmbH aus Zittau. Das Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Andreas Klaus aus Zittau fertigte die statische Berechnung nebst Fundamentplan an.
Unter dem Motto „Die Natur verbindet“ lädt die Stadt Villingen-Schwenningen vom 12. Mai bis zum 10. Oktober 2010 zur Landesgartenschau ein. Die sechs Partnerstädte, darunter natürlich auch Zittau, werden sich auf dieser mit der Gestaltung von Dauergärten auf einem ehemaligen Industriegelände der Bahn in Schwenningen, direkt am Neckar-Radweg, beteiligen. Diese ca. 100 m² großen Dauergärten sollen möglichst etwas Typisches für die jeweilige Stadt aufweisen und werden auch nach der Landesgartenschau erhalten bleiben.
Zittau präsentiert sich als große Blume, die als Symbol für den Garten steht. Die Blütenmitte, gepflastert aus blauem Basalt, symbolisiert den Zittauer Markt. Darauf wird eine Stahlplatte mit der Stadtsilhouette aufgestellt, auf welcher der Namenszug „Zittau“ zu lesen ist. Eine niedrige Hecke aus Eibe, die den „Grünen Ring“ darstellt, soll die ovale Pflasterfläche einfassen. Nach außen schließen sich sieben Blütenblätter an. Diese stehen für die Ortschaften der Stadt Zittau und werden mit liegenden Schrifttafeln namentlich benannt. Bepflanzt werden die Blütenblätter in den Stadtfarben mit roten und weißen Bodendeckerrosen. Für die weiße Rose wird die Sorte „Dreiländereck“ verwendet, die anlässlich der 2. Sächsischen Landesgartenschau Zittau/Olbersdorf 1999 getauft worden ist. Umgeben ist die Blüte von Rasenflächen, die einen ruhigen Übergang zu den benachbarten Dauergärten der anderen Partnerstädte schaffen.



-
„Der Geizige“: Molières Komödie feiert Premiere in Zittau
Zittau, 16. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater präsentiert am 18. Januar 2025 Moli&egra...
-
Einreichungsstart für das Neiße Filmfestival 2025
Zittau, 11. September 2024. Das Neiße Filmfestival, das vom 20. bis 25. Mai 2025 im Dreil...
-
Siebte Ausgabe des „Kommen und Gehen“ - Festivals zieht 650 Gäste an
Zittau, 28. August 2024. Das siebte „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestiva...
-
„Kommen und Gehen“: Festival der Sechsstädte beginnt im August
Zittau, 25. Juli 2024. Vom 16. bis 25. August 2024 lädt das „Kommen und Gehen“ - Da...
-
Veranstalter ziehen positive Bilanz des 21. Neiße Filmfestivals
Görlitz, 20. Mai 2024. Am vergangenen Sonntagabend endete im Dreiländereck an der Nei&szli...
- Quelle: /red
- Erstellt am 27.08.2009 - 23:14Uhr | Zuletzt geändert am 27.08.2009 - 23:14Uhr
Seite drucken