Jugendkultur in Sachsen: Förderung und Sichtbarkeit durch die 5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen
Zittau, 8. Juli 2023. Wenn das Licht der Dämmerung auf das pulsierende Herz der Kreativität trifft, dann ist es wieder soweit: Die 5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen steht an. Die Ausschreibung hat begonnen und bietet den jungen Talenten Sachsens eine einmalige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Ideen zu präsentieren.
Archivbild einer Aktion der 4. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen 2022
Foto: LKJ Sachsen e.V.
25 Aktionen mit je 500 Euro Unterstützung
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren sind dazu aufgerufen, ihre kreativen Projekte zu verwirklichen. Bis zu 25 dieser Projekte können auf eine finanzielle Unterstützung von je 500 Euro durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zählen. Poetry Slams, Skate Workshops, Graffiti Aktionen – Projekte wie diese könnten in diesem Jahr dank dieser Förderung Wirklichkeit werden.
Chemnitz 2025: Nacht der Jugendkulturen als Sprungbrett
Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Stadt Chemnitz und ihrem bevorstehenden Kulturhauptstadtjahr 2025. In enger Kooperation mit dem „Team Generation“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH bietet die Sächsische Nacht der Jugendkulturen zusätzliche Chancen und Möglichkeiten für junge Menschen, sich kulturell zu engagieren und einzubringen.
Beteiligung aufrufen: Wer kann sich bewerben und wie?
Gefragt sind nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern auch Jugendgruppen, Initiativen, Jugendeinrichtungen, Jugendclubs, Kultureinrichtungen sowie Städte und Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohnern. Sie alle sind aufgerufen, sich an der kreativen Gestaltung der Sächsischen Nacht der Jugendkulturen zu beteiligen. Der Bewerbungsprozess läuft unkompliziert über das Anmeldeformular auf der Homepage der LKJ Sachsen. Die Anmeldefrist endet am 31. August 2023, und die Auswahl der Projekte erfolgt Anfang September.
Jugendkulturelle Interessen fördern
Diese Nacht zielt darauf ab, die kulturellen Interessen der Jugendlichen aktiv zu fördern und vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung von Projektideen zu bieten. Ob Musik, Tanz, Film oder Kunst – der kreativen Entfaltung sind keine Grenzen gesetzt. Alle Aktionen, Orte und Organisator*innen werden auf der Webseite der LKJ Sachsen und in den Sozialen Medien präsentiert, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.
5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen
Einsendeschluss: 31. August 2023
Teilnahmeberechtigt: Jugendliche, Jugendgruppen, Initiativen, Jugend- und Kultureinrichtungen, Jugendclubs
Die ausgewählten Aktionen können mit bis zu 500 Euro unterstützt werden
Veranstaltungsort: Gemeinden und Städte bis 40.000 Einwohner in ganz Sachsen
Veranstaltungszeitraum: Freitag, 20. Oktober ab Mittag und Samstag, 21. Oktober
www.lkj-sachsen.de
#ndjksachsen
-
„Der Geizige“: Molières Komödie feiert Premiere in Zittau
Zittau, 16. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater präsentiert am 18. Januar 2025 Moli&egra...
-
Einreichungsstart für das Neiße Filmfestival 2025
Zittau, 11. September 2024. Das Neiße Filmfestival, das vom 20. bis 25. Mai 2025 im Dreil...
-
Siebte Ausgabe des „Kommen und Gehen“ - Festivals zieht 650 Gäste an
Zittau, 28. August 2024. Das siebte „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestiva...
-
„Kommen und Gehen“: Festival der Sechsstädte beginnt im August
Zittau, 25. Juli 2024. Vom 16. bis 25. August 2024 lädt das „Kommen und Gehen“ - Da...
-
Veranstalter ziehen positive Bilanz des 21. Neiße Filmfestivals
Görlitz, 20. Mai 2024. Am vergangenen Sonntagabend endete im Dreiländereck an der Nei&szli...
- Quelle: red / LKJ Sachsen e.V.
- Erstellt am 26.06.2023 - 10:28Uhr | Zuletzt geändert am 08.07.2023 - 08:26Uhr
- Seite drucken