600 Filme beim Neiße Filmfestival eingegangen
Großhennersdorf, 4. Februar 2019. Vom 7. bis zum 12. Mai 2019 geht das Neiße Filmfestival im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck seine 16. Runde. Mehr als 600 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sind in diesem Jahr bei den Festivalmachern im Kunstbauerkino Großhennersdorf eingegangen und bewerben sich um einen Platz in drei Wettbewerben und diversen Filmreihen sowie um insgesamt acht der begehrten Neiße-Fische. Zu den eingereichten Beiträgen gehören neben Produktionen aus Deutschland, Polen und Tschechien – auch von Filmhochschulen – Koproduktionen hiesiger Filmemacher mit Partnern aus Finnland, Schweden, dem Iran, Argentinien, Peru, dem Kongo und Indien. Welche Filme es in die Auswahl für das Festivalprogramm schaffen, entscheidet sich bis Mitte März.
Abbildung (v.l.): Antje Schadow, Andreas Friedrich und Ola Staszel wuppen das Festival
Drei Länder, ein Festival
Seit 2004 bietet das Neiße Filmfestival jungen Filmemachern aus Deutschland, Polen, Tschechien ein Forum. Darüber hinaus stellt es dem jeweiligen Nachbarpublikum etablierte Filme und Regisseure vor und widmet sich Schwerpunktthemen. Im wichtigen Wahljahr 2019 wird sich der Festivalfokus auf den "Homo politicus" richten. Dabei sollen die historischen und politischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte cineastisch aufgearbeitet werden.
Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit grenzüberschreitenden Filmvorführungen an rund zwanzig Spielorten entlang der Neiße und einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Partys, welches gemeinsam mit Kooperationspartnern in allen drei Ländern organisiert wird.
Zu den Höhepunkten im Festivalprogramm diesmal gehört neben den mehr als100 Filmen die Eröffnungsveranstaltung mit einem Konzert des deutsch-tschechischen Quartetts "UMFYR" am 7. Mai 2019 im Gerhard-Hauptmann-Theater Zittau. Weitere Höhepunkte sind das Gastspiel der "Yellow Sisters" am 8. Mai 2019 in der Kulturfabrik Mittelherwigsdorf und die traditionelle Festivalparty mit Sarah Olivier aus Frankreich und DJ Theo Straylight am 11. Mai 2019 im Kunstbauerkino Großhennersdorf.
Die Preisverleihung findet am 11. Mai 2019 im Städtischen Kulturhaus, der früheren Oberlausitzer Gedenkhalle, in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und den Publikumslieblingen beispielsweise die beste darstellerische Leistung und das beste Szenenbild. Außerdem wird ein Spezialpreis an einen Film aus dem gesamten Festivalprogramm vergeben, welcher sich dem Verständnis der Nachbarschaft von Deutschland, Polen und Tschechien widmet.



-
„Der Geizige“: Molières Komödie feiert Premiere in Zittau
Zittau, 16. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater präsentiert am 18. Januar 2025 Moli&egra...
-
Einreichungsstart für das Neiße Filmfestival 2025
Zittau, 11. September 2024. Das Neiße Filmfestival, das vom 20. bis 25. Mai 2025 im Dreil...
-
Siebte Ausgabe des „Kommen und Gehen“ - Festivals zieht 650 Gäste an
Zittau, 28. August 2024. Das siebte „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestiva...
-
„Kommen und Gehen“: Festival der Sechsstädte beginnt im August
Zittau, 25. Juli 2024. Vom 16. bis 25. August 2024 lädt das „Kommen und Gehen“ - Da...
-
Veranstalter ziehen positive Bilanz des 21. Neiße Filmfestivals
Görlitz, 20. Mai 2024. Am vergangenen Sonntagabend endete im Dreiländereck an der Nei&szli...
- Erstellt am 04.02.2019 - 17:14Uhr | Zuletzt geändert am 04.02.2019 - 17:34Uhr
Seite drucken