250 Jahre Zittauer Zerstörung
Zittau. Aus Anlass des 250. Jahrestages der Zerstörung der Stadt laden die Stadt Zittau, das Euroregionale Kulturzentrum St. Johannis und die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Johannis alle Zittauer und Gäste zu einer festlichen Gedenkveranstaltung mit Sinfoniekonzert des EUROPERA-Jugendorchesters und EUROPERA-Jugendchors unter Leitung von Miloš Krejči sowie einem Festvortrag von Prof. Dr. Karlheinz Blaschke
ein.
Festliche Gedenkveranstaltung
Am 23. Juli 1757 schossen österreichische Truppen die im Siebenjährigen Krieg von den Preußen besetzte Stadt in Schutt und Asche. Rund Dreiviertel aller Bauten, darunter das Rathaus mit seinem Archiv, die Hauptkirche St. Johannis und prächtige Bürgerhäuser mit ihren wertvollen Sammlungen wurden ein Raub der Flammen. Viele Familien beklagten ihre Angehörigen, die in Kellern erstickten oder von herabstürzenden Mauern erschlagen wurden. Keiner begriff, auch Jahre später nicht, das Ungeheuerliche, das ohne Vorwarnung und militärischen Nutzen über die Bevölkerung hereinbrach.
Trotz der schrecklichen Folgen dieses Tages hat Zittau mit seinem Wiederaufbau an Attraktivität und Schönheit nichts eingebüßt. Im Gegenteil, in der neu entstehenden Stadt wurden Bauten geschaffen, die, an der Schwelle zwischen Barock und Klassizismus angesiedelt, heute zu den meistbeachtetsten Sehenswürdigkeiten der Oberlausitz zählen.
Festliche Gedenkveranstaltung anlässlich des 250. Jahrestages der Zerstörung der Stadt Zittau im Jahr 1757
am 16. Juni 2007, Beginn 17 UIhr, in der Kirche St. Johannis zu Zittau
Der Eintritt ist - dank Förderung durch die Europäische Union, Programm Interreg IIIa - frei.
Programm:
Halleluja aus “Messias” (G. F. Händel, 1685-1759)
Begrüßung
Herr Arnd Voigt, Oberbürgermeister der Stadt Zittau
Grußwort
Herr Pfarrer Christoph Stempel, Ev.-luth. Kirchgemeinde Zittau
Ouvertüre zu „Egmont“, op. 84 (L. van Beethoven, 1770-1827)
Romanze F-Dur für Violine und Orchester, op. 50 (L. van Beethoven, 1770-1827)
Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622,
1. Satz Allegro (W.A. Mozart, 1756-1791)
Phantasie für Klavier, Chor und Orchester, op. 80
Finale (L. van Beethoven, 1770-1827)
Festvortrag:
Prof. Dr. Karlheinz Blaschke
- Pause -
Scheherazade, op. 35
1. Satz Largo e maestoso (N. A. Rimskij-Korsakow, 1844-1908)
Tänze für Harfe und Streichorchester,
Danse sacréé, Danse profane (C. Debussy, 1862-1918)
Jazz-Suite, Nr. 2
Marsch - Lyrischer Walzer - Tanz I - Walzer I - Kleine Polka - Walzer II - Tanz II - Finale (D. Schostakowitsch, 1906-1975)


-
„Der Geizige“: Molières Komödie feiert Premiere in Zittau
Zittau, 16. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater präsentiert am 18. Januar 2025 Moli&egra...
-
Einreichungsstart für das Neiße Filmfestival 2025
Zittau, 11. September 2024. Das Neiße Filmfestival, das vom 20. bis 25. Mai 2025 im Dreil...
-
Siebte Ausgabe des „Kommen und Gehen“ - Festivals zieht 650 Gäste an
Zittau, 28. August 2024. Das siebte „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestiva...
-
„Kommen und Gehen“: Festival der Sechsstädte beginnt im August
Zittau, 25. Juli 2024. Vom 16. bis 25. August 2024 lädt das „Kommen und Gehen“ - Da...
-
Veranstalter ziehen positive Bilanz des 21. Neiße Filmfestivals
Görlitz, 20. Mai 2024. Am vergangenen Sonntagabend endete im Dreiländereck an der Nei&szli...
- Quelle: /red
- Erstellt am 29.05.2007 - 20:48Uhr | Zuletzt geändert am 29.05.2007 - 20:48Uhr
Seite drucken