Sorge ums Zittauer Theater
Zittau, 2. März 2017. Zuweilen ist der Ansicht zu begegnen, Kultur können nur erhalten werden, wenn die wirtschaftliche Lage dies erlaubt. Dem ist eintgegenzuhalten: Ohne Kultur wäre Wirtschaft undenkbar. Oft genug sind das kulturelle Angebot und die Art und Weise des Umgangs miteinander ausschlaggebend dafür, wo sich Menschen niederlassen. Noch deutlicher: Wenn das wirklich gute kulturelle Angebot in der Oberlausitz ausgedünnt wird, gibt es kaum noch Gründe, warum sich jemand hier niederlassen und eine Familie gründen sollte – Landschaft und mäßig bezahlte Jobs reichen dafür nicht aus. Solche Gedanken mögen Motivation für den Vorstand der "Freunde des Zittauer Theaters e.V." gewesen sein, als er gestern den nachstehenden Brief an den Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker sowie die Stadträte der Stadt Zittau beschloss.
Der Brief im Wortlaut:
an den Oberbürgermeister der Stadt Zittau
an die Mitglieder des Stadtrates Zittau
Zittau, den 02. März 2017
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrte Mitglieder des Stadtrates der großen Kreisstadt Zittau,
wir wissen, dass Sie sich für den Erhalt des Zittauer Standortes der "Gerhart - Hauptmann - Theater - Görlitz - Zittau" GmbH engagieren. Dafür danken wir Ihnen sehr.
Die Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz, unterstellt dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), hat nach einem Besuch in Zittau erklärt, dass diese Stadt optimale Voraussetzungen für Wachstum und Zuzug hat. Als wichtige Bestandteile dafür wurden u. a. die Hochschule Zittau - Görlitz, die innovativen mittelständischen Unternehmen, das Museum der Kategorie A, die Lage am Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien , die historischen Innenstadt und enge Anbindung an das Zittauer Gebirge UND das Zittauer Theater benannt.
Im Jahr 2018 läuft bekannterweise der Haustarif - Vertrag am Gerhart - Hauptmann - Theater Görlitz - Zittau aus. Das Ergebnis ist derzeit völlig offen. Unabhängig davon ist trotz Erhöhung der Gelder für den Kulturraum durch den Freistaat Sachsen der Etat durch steigende Betriebskosten weiterhin sehr knapp bemessen.
Um dauerhaft den Zittauer Theaterstandort mit eigenem Ensemble sichern zu können, bedarf es seitens unserer Stadt, ebenso wie in der Stadt Görlitz, eine starke Lobby. Wir, der Vorstand der Freunde des Zittauer Theaters, wenden uns in großer Sorge an Sie. Wir befürchten, dass der Landkreis Görlitz und die Stadt Görlitz als derzeit alleinige Gesellschafter an der Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH die Schauspielsparte am Zittauer Standort zurückentwickelt, dass unser Theater als Spielstätte mittelfristig geschlossen wird. Wir Freunde des Zittauer Theaters sind in der Überzeugung vereint, dass Theaterkunst in ihrer ganzen Dimension und Vielfalt unverzichtbar zu unserem Leben gehört. Wir sind der Überzeugung, dass das Theater ein wesentlicher Teil der musischen Standortfaktor der Region, d.h. die Wirtschaftsprosperität sowie Kultur- und Theateraktivität bedingen sich gegenseitig.
Auch dient dieses wundervolle Freizeitangebot der Erholung, gerade Angestellte nutzen dieses, sowie der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Prozessen.
Wir wissen, dass Sie im Rahmen der Haushaltsdiskussion viele Aspekte beachten müssen.
Wir möchten Sie ermutigen, eine Entscheidung für den Einstieg der Stadt Zittau als Gesellschafter zu treffen.
Denken Sie dabei bitte auch an die mehr als 60.000 Zuschauer im vergangenen Jahr in Zittau, an die 60 Mitarbeiter und 20 Auszubildende.
Wir appellieren an Sie, stimmen Sie für den Einstieg der Stadt Zittau als Gesellschafter in die Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH.
Wir brauchen unser Theater – unser Theater braucht uns!
Mit freundlichem Gruß
Ekkehard Richter und Armin Pietsch
Vorsitzender und 1. stellvertretender Vorsitzender der Freunde des Zittauer Theaters



-
„Der Geizige“: Molières Komödie feiert Premiere in Zittau
Zittau, 16. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater präsentiert am 18. Januar 2025 Moli&egra...
-
Einreichungsstart für das Neiße Filmfestival 2025
Zittau, 11. September 2024. Das Neiße Filmfestival, das vom 20. bis 25. Mai 2025 im Dreil...
-
Siebte Ausgabe des „Kommen und Gehen“ - Festivals zieht 650 Gäste an
Zittau, 28. August 2024. Das siebte „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestiva...
-
„Kommen und Gehen“: Festival der Sechsstädte beginnt im August
Zittau, 25. Juli 2024. Vom 16. bis 25. August 2024 lädt das „Kommen und Gehen“ - Da...
-
Veranstalter ziehen positive Bilanz des 21. Neiße Filmfestivals
Görlitz, 20. Mai 2024. Am vergangenen Sonntagabend endete im Dreiländereck an der Nei&szli...
- Erstellt am 02.03.2017 - 10:42Uhr | Zuletzt geändert am 02.03.2017 - 11:07Uhr
Seite drucken