Die Weltstadt der Oberlausitz
Zittau, 21. Januar 2016. Die brandneue Imagebroschüre der Stadt Zittau hat es in sich: "Weltstadt der Oberlausitz" betitelt sich die Stadt im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck.
Zittau als Weltstadt und weltoffene Stadt

Auf 30 Seiten wird der Leser von den Anfängen der Stadt am Fuße des Zittauer Gebirges bis in ihre Gegenwart geführt. Ausdrucksstarke Bilder vermitteln eine Ahnung von der besonderen Atmosphäre in der Stadt und der Umgebung.
Gegründet vom böhmischen König Ottokar II. pflegte Zittau schon im Mittelalter Handelsbeziehungen in die damals erreichbaren Teile der Welt und erreichte einen derartigen Wohlstand, dass sie von den anderen Partnern im Oberlausitzer Sechsstädtebund den Beinamen "Die Reiche" erhielt.
Mit der Industrialisierung fanden Zittauer Produkte - so beispielsweise die hier produzierte Fahrzeuge der Marke "Phänomen", später "ROBUR" - ihren Weg in alle Welt. Heute kommen Studenten auch von weither nach Zittau und untermauern so den Anspruch der "Weltstadt" inmitten der Oberlausitz.
Von der Imagebroschüre sind zunächst 30.000 Exemplare gedruckt worden; erhältlich ist sie in der Touristinformation Zittau. Außerdem soll sie auf Messen, Veranstaltungen und bei Mailings verwendet werden.
Kommentar:
Schön, wenn Zittau als entdeckenswerte Stadt mit großartiger Geschichte und Architektur (und übrigens auch Wirtschaft!) an Selbstbewusstsein gewinnt - so stark, dass man sich mit einem Augenzwinkern auch mal selbst ein wenig auf die Schippe nehmen kann.
Schade, dass es dazu nicht gereicht hat, als man vor wenigen Jahren den Zusatz "Die Reiche" aus dem Signet gestrichen hat, weil man gleichsam mit einem Tunnelblick allein auf das schlaffe Stadtsäckel schielte. Doch Zittau ist reich: An Kultur und kulturellen Einrichtungen von der Hoch- bis zur Soziokultur und reich an Architektur, die nicht nur Filmleute hier ein habsburgisches Wien entdecken lässt, wie es in Wien selbst nicht mehr auffindbar ist.
Auch ist Zittau reich an besonderen Menschen, die - oft eigenwillig - "ihr Ding" machen, man denke nur an den Erfinderklub und die Patente seiner Mitglieder. Reichtum herrscht auch an Kneipen und historischen Gaststätten, die ebenso profiliert sind wie ihre Wirte.
Und nicht zuletzt ist Zittau reich an Potenzial, was die Verbindung nach Tschechien betrifft. Längst gibt es eine moderne Straßenverkehrsanbindung nach Reichenberg (Liberec) und weiter bis nach Prag (Praha) und Österreich. In Deutschland allerdings scheint die Frage der Verkehrsanbindung an die A4 bzw. in Richtung Berlin eher Stückwerk, aber vielleicht sind ja die Orientierung bietenden böhmischen Wurzeln die ganz besondere Stärke, die Zittau aus dem sächsischen und niederschlesisch-vergnatzten Umfeld hervorhebt.
Zittau als Weltstadt und weltoffene Stadt, nur Mut!
meint Ihr Thomas Beier


Broschüre nicht als Download verfügbar
Von Dirk am 05.02.2016 - 16:42Uhr
Die Broschüre ist nicht als Download verfügbar und drucken ist auch nicht möglich.
Würde mir ein bisschen mehr Barrierefreiheit wünschen.
Wann gibt es in Zittau kostenloses WLAN? Weltstädte haben doch sowas!
Hier muss sich noch mehr als angestrengt werden, Bürgerbeteiligung etc.

-
„Der Geizige“: Molières Komödie feiert Premiere in Zittau
Zittau, 16. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater präsentiert am 18. Januar 2025 Moli&egra...
-
Einreichungsstart für das Neiße Filmfestival 2025
Zittau, 11. September 2024. Das Neiße Filmfestival, das vom 20. bis 25. Mai 2025 im Dreil...
-
Siebte Ausgabe des „Kommen und Gehen“ - Festivals zieht 650 Gäste an
Zittau, 28. August 2024. Das siebte „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestiva...
-
„Kommen und Gehen“: Festival der Sechsstädte beginnt im August
Zittau, 25. Juli 2024. Vom 16. bis 25. August 2024 lädt das „Kommen und Gehen“ - Da...
-
Veranstalter ziehen positive Bilanz des 21. Neiße Filmfestivals
Görlitz, 20. Mai 2024. Am vergangenen Sonntagabend endete im Dreiländereck an der Nei&szli...
- Quelle: red | Kommentar: Thomas Beier | Fotos: © Zittauer Anzeiger
- Erstellt am 21.01.2016 - 14:26Uhr | Zuletzt geändert am 02.04.2020 - 17:29Uhr
Seite drucken