Auf der Spur der Grenzsteine
Neugersdorf-Ebersbach | Rumburg (Rumburk), 4. Oktober 2012. Etwa 80 Schüler der Klassenstufen 7 und 8 der Schkola Oberland Ebersbach und der Elementarschule am Krankenhaus Rumburg (Základní škola U Nemocnice Rumburk) haben am 25. und 26. September 2012 insgesamt neun Kilometer der deutsch-tschechischen Grenze zwischen Ebersbach/Georgswalde (Jiříkov) und Seifhennersdorf/Rumburg mittels GPS-Geräten aufgenommen. In gemeinsamen Gruppen erkundeten sie auf der Suche nach den Grenzsteinen auch unwegsames Gelände. Das schweißte die Gruppen ebenso zusammen wie die Aufgabe, Pflanzen zu bestimmen und in Pflanzensteckbriefen zu dokumentieren. Mit den Daten wollen sich die Schüler später eingehender beschäftigen.
Projekt "Geo-Medien - Werkzeuge und Methoden der Fernerkundung in der grenzüberschreitenden Umweltbildung“ gestartet

Beide Exkursionstage gehören zum von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten grenzüberschreitenden Projekt "Geo-Medien – Werkzeuge und Methoden der Fernerkundung in der grenzüberschreitenden Umweltbildung“, das vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) mit dem tschechischen Kooperationspartner Silva Sacra o.s. durchgeführt wird.
Insgesamt sind diesem Modellprojekt, in dem Umweltbildungsmodule im Bereich der Fernerkundung für den fächerverbindenden Unterricht entwickelt werden sollen, drei deutsche und vier tschechische Schulen beteiligt. Durch die Verwendung von Computertechnik sollen Kinder motiviert werden, die heimische Natur und ihren Schutz zu begeistern. Der fächerverbindende Unterricht, so von Biologie, Geografie und Informatik, soll zudem das komplexe Denken anregen – eine gute Grundlage für den Berufseinstieg Jahre später.
Die Pflanzensteckbriefe sollen in eine Pflanzendatenbank aufgenommen werden, der Streckenabschnitt soll bei Google Earth eingestellt werden.
Mehr:
http://www.silvasacra.cz/geomedia
http://www.bodeninfo.eu/schulen



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red | Foto: SLK
- Erstellt am 04.10.2012 - 09:43Uhr | Zuletzt geändert am 01.06.2021 - 11:20Uhr
Seite drucken