Schüler aus Sachsen und Baden-Württemberg begegnen sich bei Musik und Kunst
Zittau. Der "Tag der Deutschen Einheit" ist Anlass für ein Treffen von 500 Schülern aus beiden Bundesländern in Zittau. Vom 29. September bis zum 4. Oktober 2012 wollen sie gemeinsam musizieren und sich künstlerisch betätigen. Als Besonderheit in Zittau sind auch Gäste aus Tschechien und Polen dabei.
22. Schülerbegegnung Musik & Kunst
Erstmals fand ein solches Treffen im Jahr 1991 statt. Seither kommen Schüler aus Sachsen und Baden-Württemberg jährlichen zusammen. Im Jahr 2011 war die Zittauer Partnerstadt Villingen-Schwennigen Treffpunkt.
Die Schüler, die das geteilte Deutschland längst nicht mehr erlebt haben, gehen offen aufeinander zu, entdecken mit Leichtigkeit die Kunst und verwirklichen gemeinsam neue Ideen. Lehrer aus beiden Ländern leiten gemeinsam die Ateliers und erarbeiten mit den Jugendlichen Präsentationen für den Tag der Deutschen Einheit.
Höhepunkt im Programm der Schülerbegegnung ist die Präsentation der Ergebnisse der Arbeit in den Ateliers zum Festkonzert am Tag der Deutschen Einheit um 18 Uhr im Theater Zittau sowie zur öffentlichen Generalprobe für dieses Festkonzert zwei Stunden vorher.
Vom 30. September bis zum 4. November 2012 zeigen die Städtischen Museen Zittau anlässlich der Schülerbegegnung die Ausstellung "verwurzelt - vereint - beflügelt“, die Arbeiten von Schülern aus beiden Bundesländern umfasst.
Die Schirmherrschaft über die Schülerbegegnung, die eine gemeinsame Veranstaltung des Freistaates Sachsen und der Großen Kreisstadt Zittau ist, haben die Sächsische Staatsministerin für Kultus, Frau Brunhild Kurth und die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Frau Gabriele Warminski-Leitheußer, übernommen.
Hingehen!
Das recht umfangreiche Programm ist in einer Broschüre erschienen und kostenfrei im Zittauer Rathaus erhältlich sowie auf http://www.zittau.eu abrufbar.
Der Eintritt zu allen öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der 22. Schülerbegegnung Musik & Kunst ist frei.
Für die im Theater stattfindenden Programmteile (Eröffnungskonzert am 30. September, 18 Uhr; öffentliche Generalprobe zum Festkonzert am 3. Oktober, 16 Uhr; Festkonzert um 18 Uhr) gibt es ab sofort Platzkarten in der Tourist-Information in Zittau. Für das Eröffnungskonzert am 30. September, 18 Uhr, in der Marienkirche sind keine Platzkarten notwendig.



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und... -
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne... -
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb... -
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü... -
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red | Foto: BeierMedia.de
- Erstellt am 20.09.2012 - 10:02Uhr | Zuletzt geändert am 27.09.2012 - 11:46Uhr
Seite drucken