Polen brennen Wiesen ab
Rusdorf (Posada) | Reichenau (Bogatynia), 8. April 2011. Qualmendes Feuer auf den Wiesen: Mit dem Einsetzen der Vegetationsperiode hat am östlichen Neißeufer wieder das Abbrennen von Grasland begonnen. Während auf deutscher Seite selbst einfache Lagerfeuer meist verboten sind, wird gleich hinter dem Grenzfluss Qualm en masse produziert – zu interessieren scheint das niemand.
Auch die Lebewesen werden vernichtet

Dabei macht das traditionell überlieferte Abbrennen von Wiesenflächen viel mehr Schaden als es Nutzen haben könnte. Humus, Bodenstruktur und Lebewesen werden zerstört, so auch die Mikroorganismen, die eigentlich die Nährstoffe für die Vegetation produzieren.
Weil das Feuer eine bis zu mehrere Zentimeter dicke biologisch tote Schicht erzeugt, werden auch Käfer, Reptilien, Larven und andere Kleintiere vernichtet. Das ist ein Eingriff in die Nahrungskette, unter dem Vögel und Kleinsäuger leiden.


Polen-Qualm
Von Silvia am 08.04.2011 - 08:46Uhr
Ja, es stinkt zum Himmel! Und das im katholischen Polen!

-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red | Fotos: BeierMedia.de
- Erstellt am 08.04.2011 - 00:04Uhr | Zuletzt geändert am 11.07.2022 - 18:19Uhr
Seite drucken