Ehemaliges Beamtenhaus saniert
Ostritz | St. Marienthal, 24. November 2010. Nach nur viermonatiger Bauzeit wurde die Fassade des ehemaligen Beamtenhauses des Klosters St. Marienthal originalgetreu saniert. Dies teilte der Vorstandsvorsitzende des Internationalen Begegnungszentrums St. Marienthal (IBZ) Dr. Michael Schlitt mit. Die Kosten in Höhe von 372.000 Euro wurden jeweils zu einem Drittel getragen vom Freistaat Sachsen, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Möglich wurde diese Förderung, weil das Kloster St. Marienthal zu den „national wertvollen Kulturgütern“ zählt.
Zu zwei Dritteln genutzt
Mit Hilfe der Fördersumme wurde die Außenfassade des Gebäudes saniert. Der Originalputz wurde dabei zum großen Teil gereinigt, verfestigt und anschließend neu gestrichen. Auf der Rückseite des Gebäudes, an der fast kein Putz mehr vorhanden war, wurde ein denkmalgerechter „Wärmedämmputz“ angebracht. Zudem wurden die Steintreppen an Nord- und Südgiebel restauriert sowie mehrere Fenstergitter, die Regenentwässerung und der Blitzschutz erneuert.
Das Beamtenhaus entstand nach einem Großbrand, der im Jahre 1683 wütete. Im Zuge des anschließenden Wiederaufbaus wurde die gesamte Anlage neu geordnet und bebaut und bekam ihren bis heute bestehenden barocken Charakter.
Teil der Veränderungen war der Bau eines Beamtenhauses, das als Wohnhaus für jene Beamten fungierte, die die Arbeit der Arbeiter des Klosters koordinierten.
Mit anderen Gebäuden wurde das Beamtenhaus 1992 der IBZ-Stiftung übertragen, die seitdem die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen organisiert. Derzeit wird das Haus zu zwei Dritteln genutzt und von Mitarbeitern des IBZ und ehemaligen Klostermitarbeitern bewohnt.



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red
- Erstellt am 24.11.2010 - 22:07Uhr | Zuletzt geändert am 18.08.2022 - 21:40Uhr
Seite drucken