Bernd Wabersich ins Goldene Buch
Zittau. Im Rahmen der Festveranstaltung anlässlich des 600. Jubiläums der Kirche zum Heiligen Kreuz am 11.09.2010 ehrte Zittau Bernd Wabersich mit seinem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
Rettung in letzter Minute
Wabersich war von Oktober 1986 bis Oktober 1992 als Leiter einer Feierabendbrigade sowie als Bauleiter maßgeblich an der Rettung der Kirche beteiligt.
Als die Brigade im Herbst 1986 von der Abteilung Kultur des Rates des Kreises Zittau den Auftrag zur Notsicherung erhielt, war es fünf vor zwölf. Die Kreuzkirche drohte zusammenzustürzen. Die schnelle Dachreparatur vor Einbruch des Winters sowie das Einbringen eines Ringankers haben das Schlimmste verhindert.
Später folgten die komplette Sanierung des Dachstuhls und der Chorfenster sowie anderer Gebäudeteile. Die Männer um Bernd Wabersich, geübte Bergsteiger zumeist, haben in jenen schwierigen Jahren eine wahre Heldentat vollbracht. Ein Gerüst war damals außerhalb der offiziellen staatlichen Bauplanung nicht zu bekommen und elektrischen Strom gab es auf dieser Baustelle auch nicht. Also besannen sie sich ihrer Kletterkünste und führten die Arbeiten am Seil aus. Das fehlende elektrische Licht ersetzten sie durch Petroleumlampen. Da ihnen auch keine modernen Hebezeuge zur Verfügung standen, nahmen sie den alten Göpel wieder in Betrieb und zogen die Lasten mit eigener Muskelkraft nach oben.
Seine Verdienste um die Kreuzkirche enden jedoch nicht 1992. Als 1995 das Kuratorium Zittauer Fastentücher beschloss, die Kirche zum Heiligen Kreuz als Museum für das Große Zittauer Fastentuch umzunutzen, stellte Herr Wabersich seine umfassenden Kenntnisse über das Gebäude uneigennützig zur Verfügung. Er war nicht nur für die Städtischen Museen, sondern auch für das Bauamt und den Architekten eine überaus wertvolle Hilfe. Als Mitglied des Vereins Zittauer Fastentücher e.V. ist er bis heute für die Museumskirche aktiv.
Der Text des Eintrags ins Goldene Buch lautet:
Herrn Bernd Wabersich als Dank und Anerkennung für seinen Einsatz als verantwortlicher Bauleiter bei den Sicherungs- und Sanierungsarbeiten an der Kirche zum Heiligen Kreuz , für seine Verdienste bei ihrer Umnutzung zu einem Museum für das Große Zittauer Fastentuch sowie für seinen bis heute währenden unermüdlichen Einsatz für dieses wertvolle denkmalgeschützte Bauwerk.
Anlässlich des 600. Jubiläums der Kirche zum Heiligen Kreuz am 11.09.2010



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red
- Erstellt am 14.09.2010 - 22:36Uhr | Zuletzt geändert am 14.09.2010 - 22:38Uhr
Seite drucken