Zittau erarbeitet energiepolitisches Arbeitsprogramm
Zittau, 12. Mai 2009. Mit der Kick off Veranstaltung am 21. Mai 2008 trat die Stadt Zittau in den European Energy Awards Prozess ein und leistet seit dieser Zeit eine systematische Arbeit zur Steigerung der Effizienz beim Einsatz von Energie und zur sparsamen Verwendung dieser wichtigen Ressource. Das Energieteam unter Leitung von Herrn Ralph Höhne, Leiter des Referates Hochbau der Stadtverwaltung Zittau, trifft sich seitdem zu regelmäßigen Arbeitsberatungen und koordiniert die einzelnen Aktivitäten.
Analyse als aufwändigster Abschnitt
Zunächst begann die erste und gleichzeitig umfangreichste Einzelphase im gesamten Prozess - die analytische Aufarbeitung aller energierelevanten Daten im Verantwortungsbereich der Stadt Zittau. Die Erfassung der einzelnen Kennwerte erfolgt dabei systematisch nach einer vorgegebenen Einteilung in sechs Bereiche, die wiederum nochmals vielfach untergliedert sind.
Im Einzelnen sind das folgende Schwerpunkte:
- Bereich 1: Entwicklungsplanung, Raumordnung
- Bereich 2: Kommunale Gebäude und Anlagen
- Bereich 3: Ver- und Entsorgung
- Bereich 4: Mobilität
- Bereich 5: Interne Organisation
- Bereich 6: Kommunikation und Kooperation
In diesen sechs Bereichen mussten insgesamt 87 einzelne Handlungsfelder genauer unter die Lupe genommen und eine Vielzahl separater Daten wie bei einem Puzzel zu den Einzelergebnissen zusammengefügt werden, die in der Summe das gegenwärtige Gesamtbild darstellen. Bereits in dieser frühen Prozessphase werden neben der Erfassung und Bewertung der energie- und umweltrelevanten Daten, Vorschläge für Verbesserungen in den unterschiedlichen Teilbereichen diskutiert. So werden zum einen die differenzierten Erfahrungen der Mitarbeiter der Stadtverwaltung genutzt, aber zum anderen auch weiterreichende Recherchen vorgenommen und eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie den Stadtwerken Zittau gepflegt.
Mit der jetzt abgeschlossenen Ist-Analyse erhält das Energieteam ein Stärken-Schwächen-Profil, das als Grundlage zur Generierung von Maßnahmen dient, die dann beschlossen und ausgeführt zu den angestrebten Verbesserungen führen. Der heutige Ist-Stand wird mit ca. 50 Prozent der erreichbaren Punkte bewertet und stellt eine gute Ausgangsbasis für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Energiearbeit in der Stadt Zittau dar. Das Energieteam arbeitet derzeit konzentriert an der Aufstellung des energiepolitischen Arbeitsprogramms. Mit der schrittweisen Realisierung der darin festgehaltenen Maßnahmen gehen wir gezielt den Weg in Richtung Auszeichnung mit dem European Energy Awardâ, die wir noch in diesem aber spätestens im kommenden Jahr anstreben.
Dabei sollen die Hauptziele nie aus den Augen verloren werden: Die Maßnahmen müssen dazu beitragen, die Umwelt zu stärken und das Klima zu schützen. Sie sollen den Bürgerinnen und Bürgern von Zittau dienen und den Stadthaushalt nachhaltig entlasten.
Update:
Im Herbst 2022 geht es angesichts erheblich gestiegener Strompreise und vervielfachter Gaspreise nur noch darum, Energie einzusparen – es deuten sich dramatische Konsequenzen für die Wirtschaft und Privathaushalte an. Der im Zittauer Anzeiger am 21. September 2022 erschienene Artikel "Energiepreise als Rutschbahn in die Rezession?" geht darauf ein.



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: /red
- Erstellt am 12.05.2009 - 01:02Uhr | Zuletzt geändert am 21.09.2022 - 20:40Uhr
Seite drucken