Zittau fördert Vielfalt: Elf Demokratieprojekte erhalten Unterstützung
Zittau, 22. März 2024. Die Stadt Zittau zeigt ihr Engagement für eine offene und demokratische Gesellschaft. Durch die Partnerschaft für Demokratie wurden Fördermittel für elf Projekte bewilligt, die sich für Geschlechtergerechtigkeit, Antidiskriminierung und ein vielfältiges Miteinander starkmachen.
Die Vielfalt von Zittau durch Projektförderung gestärkt. Symbolbild.
Foto: Steve Buissinne auf Pixabay
Breites Spektrum geförderter Projekte
Im Fokus der Förderung stehen dieses Jahr Projekte, die sich der Antidiskriminierungsarbeit, der Förderung der Geschlechtergerechtigkeit sowie der Unterstützung einer diversen Gesellschaft widmen. Dazu zählen auch Vorhaben, die ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein und das interkulturelle Zusammenleben in Zittau fördern. Die Auswahl erfolgte in der ersten Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie Zittau im Jahr 2024.
Fördermöglichkeiten für Mikroprojekte
Neben den elf Projektförderungen weist die Partnerschaft darauf hin, dass weiterhin Mittel für Mikroprojekte verfügbar sind. Diese können im Laufe des Jahres beantragt werden und bieten die Chance, kleinere Initiativen und Aktionen zu unterstützen. Antragsberechtigt sind nichtstaatliche Organisationen wie Vereine, Verbände und Bildungsträger, die ihre Projekte in Zittau umsetzen möchten.
Weitere Informationen und Projektdetails
Details zu den geförderten Projekten sind auf der Webseite der Partnerschaft für Demokratie Zittau abrufbar. Die Finanzierung der Projekte erfolgt durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch den Landespräventionsrat Sachsen. Die Koordination des Programms liegt bei der Hillerschen Villa gGmbH, die im Auftrag der Stadt Zittau handelt.
Weitere Auskünfte und Einzelheiten zu den Fördermöglichkeiten finden sich auf den Webseiten www.zittau.neisse-pfd.de und www.demokratie-leben.de.



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Zittau
- Erstellt am 18.03.2024 - 08:09Uhr | Zuletzt geändert am 22.03.2024 - 05:28Uhr
Seite drucken