"Wie wir leben wollen" - Bürgerbeteiligung für die Zukunft der Dreiländerregion
Zittau, 12. August 2023. Die Städte Zittau, Bogatynia und Hrádek nad Nisou haben gemeinsam das Projekt "Trialog im Dreiländereck" ins Leben gerufen, um die Herausforderungen der Transformation von einer kohleabbauenden Gesellschaft zu einer postindustriellen Ära zu bewältigen. Das Projekt, das von der Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen des Programms "Common Ground - Über Grenzen mitgestalten" gefördert wird, zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger der Dreiländerregion in die Gestaltung ihrer Zukunft einzubeziehen.
Am Dreiländerpunkt Deutschland - Tschechien - Polen
Foto: apparat12.de
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für eine gemeinsame Zukunft
Die Dreiländerregion steht vor einem grundlegenden Wandel, der ökologische, wirtschaftliche und soziale Verflechtungen mit sich bringt. Um diesen Veränderungsprozess erfolgreich zu meistern, beteiligen sich die Menschen aktiv an der Diskussion und Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Zeit nach dem Kohleabbau. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, an einer umfassenden Befragung teilzunehmen, um ihre Wünsche, Vorstellungen und Visionen für die Region einzubringen. Die Befragung erfolgt sowohl online als auch in Papierform bei ausgewählten Veranstaltungen und läuft bis zum 15. Oktober 2023. Der Fragebogen ist auf der Internetseite des Projektes unter www.trialog.vision verfügbar.
Eine gerechte Transformation der Region kann nur gelingen, wenn alle betroffenen Akteure und Gemeinschaften zusammenarbeiten. Das Projekt "Trialog im Dreiländereck" fördert den Austausch von Vorschlägen und Ideen über die Grenzen hinweg, um eine gemeinsame Zukunftsvision zu entwickeln. Die Ergebnisse des Diskussionsprozesses sollen in die Entwicklungskonzepte und -vorhaben der Partnerstädte einfließen, um nachhaltige Lösungen für die Region zu schaffen.
Aktueller Stand des Projekts
Bereits am 4. Mai 2023 wurde das Projekt mit einem feierlichen Auftakt gestartet. Vertreterinnen und Vertreter der drei Städte sowie Gäste und Akteure aus der Dreiländerregion kamen im Kulturhaus "Beseda" in Hrádek nad Nisou zusammen, um den Diskussionsprozess einzuleiten. In einer Fotoausstellung, an der sich 12 Fotografen aus allen drei Landesteilen beteiligten, wurde die Schönheit des Dreiländerecks in 33 beeindruckenden Aufnahmen festgehalten. Die Anwesenden konnten ihre Stimme für ihre Lieblingsfotos abgeben, die dann im nächsten Jahreskalender des Städteverbundes sowie auf der Internetseite des Projektes veröffentlicht werden.
Das Projekt "Trialog im Dreiländereck" bietet eine einzigartige Chance für die Bürgerinnen und Bürger, aktiv ihre Zukunft zu gestalten und eine nachhaltige Entwicklung der Dreiländerregion voranzutreiben. Die Beteiligung der Menschen wird eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der bevorstehenden Veränderungen spielen und zu einer lebenswerten und prosperierenden Region beitragen.
Kontakt:
Dr. Jörg Kracik
Telefon: 03583 77 88 19
E-Mail: j.kracik@stadtentwicklung-zittau.de



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Erstellt am 01.08.2023 - 10:59Uhr | Zuletzt geändert am 15.08.2023 - 09:52Uhr
Seite drucken