Proaktiver Naturschutz: Ostritz handelt für Biodiversität
Ostritz, 2. Juni 2023. Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) in Ostritz setzt sich aktiv für den Naturschutz ein. Mit gleich vier Initiativen zeigt das Zentrum, wie man praktisch und lokal den Biodiversitätsschutz in die Hand nimmt.
Bildquelle: Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
Fledermausschutz im Fokus

Bei der „Aktion Saubere Neiße“ wurden in den vergangenen Jahren allein mehr als tausend Autoreifen aus der Neiße heraus geholt
Bildquelle: Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
In enger Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge hat das IBZ den Schutz der bedrohten Fledermäuse intensiviert. In leerstehenden Kellern auf dem Klostergelände wurden bereits zu Beginn des Jahres Quartiere für die kleinen Säugetiere geschaffen. Neben einem sicheren Schutz vor Raubtieren wurden vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und Dämmung installiert, um auch frostfreie Temperaturen in den Kellerräumen sicherzustellen. Ein Blick auf die Vergangenheit offenbart das kontinuierliche Engagement des IBZ: Schon in den letzten Jahren wurden zahlreiche Nistkästen für Fledermäuse auf den Dächern der Gebäude angebracht.
Sauberkeit und Nachhaltigkeit im Vordergrund
Vom 3. bis 9. Juni wird Ostritz durch diverse Müllsammel-Aktionen aufgeräumt. Besonders hervorzuheben ist dabei die jährlich stattfindende Aktion „Saubere Neiße“ am 5. Juni, die ein aktives Zeichen gegen Umweltverschmutzung setzt.
Lichtverschmutzung bekämpfen, Insekten schützen
Eine weitere Initiative des IBZ ist die insektenschonende Umgestaltung von etwa 100 Straßenlaternen in Ostritz. Dieses Modellprojekt, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Stadt Ostritz und dem Aktionsbündnis Biodiversität im Landkreis Görlitz, zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen der Lichtverschmutzung zu minimieren. Besonders nachtaktive Insekten sind durch unangepasste Beleuchtung bedroht. Georg Salditt vom IBZ empfiehlt deshalb Lichtfarben mit geringem Farbspektrum und niedriger Farbtemperatur, um die Blendwirkung und Anziehungskraft auf Insekten zu reduzieren. Die Anpassung der Straßenlaternen in Ostritz ist für die Sommermonate geplant und wird zudem zu einem niedrigeren Energieverbrauch führen.
Unterstützung und Beratung für mehr Biodiversität
Mit seinem Know-how und Engagement ist das IBZ auch eine Anlaufstelle für alle Bewohner im Landkreis Görlitz, die Fragen zur Pflege und Neuanlage von Biotopen haben. Es bietet fachkundigen Rat zu Themen wie naturnahe Aufwertung des Hausgartens, Umgestaltung von Firmengeländen oder die Herstellung neuer Biotope. Zudem gibt es Hilfestellung zur Finanzierung von Anlage und Pflege von Biotopen.
Georg Salditt vom IBZ zeigt sich zuversichtlich, dass neben den Umweltbildungsveranstaltungen auch weiterhin viele Umweltschutzmaßnahmen vor Ort umgesetzt werden können. Mit diesen Initiativen unterstreicht das IBZ seine Vorreiterrolle im Naturschutz und setzt neue Maßstäbe für den Schutz unserer Umwelt.



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Erstellt am 01.06.2023 - 22:55Uhr | Zuletzt geändert am 02.06.2023 - 13:57Uhr
Seite drucken