Zittauer Stolpersteinpaten stellen sich vor
Zittau, 27. Januar 2021. Von Anne Kleinbauer. Am 27. Januar ist internationaler Holocaust-Gedenktag. Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Es gibt Anlass zum Gedenken an die Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet oder in die Flucht getrieben wurden, an all jene, die ihr Leben lang unter den erfahrenen Schrecken leiden mussten.
Täglich ein Video
Normalerweise gestaltet die Hillersche Villa an diesem Tag gemeinsam mit den Zittauer Stolpersteinpaten eine öffentliche Gedenkveranstaltung. Vergangenes Jahr trafen sich beispielsweise die Paten und andere Interessierte in den Räumen der Hillerschen Villa, um über Formen und Möglichkeiten des Erinnerns in einer Zeit ohne lebende Zeitzeugen zu sprechen. Im Anschluss machten sich die rund 30 Anwesenden in Kleingruppen auf den Weg, um an allen 27 Zittauer Stolpersteinen Gedenklichter aufzustellen, Blumen niederzulegen und Biografien zu verlesen.
Da so eine gemeinsame Aktion unter den aktuellen Umständen nicht möglich ist, haben wir uns entschieden, auf anderem Wege ein Zeichen zu setzen. In kurzen Videos stellen sich die Stolpersteinpaten vor. Sie erzählen, was sie mit den Biografien der Menschen verbinden, für die "ihre" Stolpersteine verlegt wurden und sprechen darüber, wieso sie es wichtig finden, auch heute noch an deren Leben zu erinnern.
Das erste Video wird am 27. Januar 2021 auf der Facebook-Seite und auf dem Youtube-Kanal der Hillerschen Villa veröffentlicht. Tag für Tag wird dann ein weiteres Video hochgeladen.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, auch selbst ein Licht oder eine Blume an den Zittauer Stolpersteinen zu hinterlassen und so auf die ehemaligen Zittauer aufmerksam zu machen! Eine Karte aller Stolpersteine und die dazugehörigen Biografien finden sich auf Hillersche Villa – Soziokultur im Dreiländereck - Stolpersteine. Für Fragen und Anregungen oder Spenden für die Verlegung neuer Stolpersteine erreichen Sie uns telefonisch unter 03583 - 77 9622 oder per Mail unter a.kleinbauer@hillerschevilla.de.
Anne Kleinbauer arbeitet mit in der "NETZWERKSTATT – Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft", Hillersche Villa gGmbH – Soziokultur im Dreiländereck, Zittau. Links und Foto wurden redaktionell hinzugefügt. Gendersprachliche Sprachverformungen wurden aus dem Text redaktionell entfernt: Es gibt keinen Grund, stets und ständig darauf hinzuweisen, dass Menschen unterschiedlichen Geschlechts sind beziehungsweise durch Gendersprache in diskriminierender Weise darauf, dass Frauen auch Menschen sind.
Mehr:



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red | Foto: Hans / Hans Braxmeier, Pixabay License
- Erstellt am 27.01.2021 - 06:28Uhr | Zuletzt geändert am 16.03.2022 - 09:54Uhr
Seite drucken