Stolpersteine in Zittau per App finden
Zittau, 28. April 2020. Die Stolpersteine sind das größte dezentrale Denkmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus. Verlegt werden sie jeweils am letzten frei gewählten Wohn- oder Arbeitsort von Personen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. In Zittau sind bislang insgesamt 28 Stolpersteine, deren Verlegung ausschließlich aus Spenden finanziert wurde, zu finden.
Frühjahrsputz der Zittauer Stolpersteine
"Da wir im Moment aufgrund der Corona-Situation keine Führungen anbieten können, gibt es nun die wichtigsten Hintergrundinformationen und Fotos zu allen Zittauer Stolpersteinen auch in einer kostenlosen App. Mit dem Stolpersteine-Guide können Sie sich Stolpersteine in Ihrer Nähe anzeigen lassen und Geschichte dort erkunden, wo sie sich ereignet hat, für einen Spaziergang durch die Vergangenheit, allein oder mit Kindern, für eine tiefgründigere Wahrnehmung der altbekannten Straßen und Plätze", so Anne Kleinbauer von der Netzwerkstatt Zeitgeschichte und Zivilkgesellschaft, die zur Hillerschen Villa gehört.
Den Stolpersteine-Guide klann man sich im App-Store oder bei Google Play herunterladen, auch im Browser kann man den Guide aufrufen.
Einladung zum Frühjahrsputz
Die Messingoberfläche der Stolpersteine wird mit der Zeit dunkel, so dass man die Inschriften nur noch schwer lesen kann. Wem bei einem Spaziergang so ein dunkler Stolperstein begegnet, dem kann man zu neuem Glanz verhelfen. Wer das Putzen bisher anderen überlassen hat, kann es mit einem kurzen Erklärvideo lernen. Aber aufgepasst: Politur trägt immer ein wenig von der Substanz ab, also die Putzerei nicht übertreiben. Bei der Hillerschen Villa freut man sich auf jeden Fall über Vorher-Nachher-Fotos, die an die netzwerkstattx@xhillerschevilla.de (Spamschutz: beide "x" entfernen) geschickt werden können.
Wo in Zittau Stolpersteine verlegt sind, zeigt diese Karte zum Ausdrucken; auch eine neue Broschüre über die Stolpersteine, die im Tourismuszentrum Zittauer Gebirge erhältlich ist, gibt Auskunft. Auf der Website der Karte findet man auch Informationen über die Zittauer, an die mit den Stolpersteinen erinnert wird.
Entwickelt wurde der Stolpersteine-Guide wurde von der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft, wobei der Inhalt wird von Initiativen und Privatpersonen beigesteuert wird, die sich in ihrem Heimatort für die Verlegung und den Erhalt von Stolpersteinen engagieren.



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red | Foto: Hans / Hans Braxmeier, Pixabay License
- Erstellt am 28.04.2020 - 06:11Uhr | Zuletzt geändert am 28.04.2020 - 06:47Uhr
Seite drucken