“Zittau_360° - Leben im Grünen Ring”
Zittau | Leipzig. Unter dem Motto: „Zittau_360° - Leben im Grünen Ring / Zittau_360° - Życie w Zielonym Pasku / Zittau_360° - Život w Zeleném Pásu“ reichte am Freitag, dem 27. Juli 2007, die Stadt Zittau ihren Beitrag zum Wettbewerb „Ab in die Mitte“ bei der IHK in Leipzig ein.
Zittau reichte seinen Wettbewerbsbeitrag für die City-Offensive „Ab in die Mitte“ ein
Der Zittauer Wettbewerbsbeitrag steht unter der Prämisse eines generations- und länderübergreifenden Ansatzes und beruht auf der Wechselwirkung zwischen dem inneren städtischen Ring und dem äußeren wieder gewonnenen grenzenlosen 360° Umfeld der Stadt. Durch Schaffung familiengerechter Freizeitangebote wird den unterschiedlichen Bedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen, dem Jahresmotto des diesjährigen Wettbewerbs „FamilienLeben - InnenStadt“ folgend, gleichberechtigt Rechnung getragen.
Das Zittauer Konzept gliedert sich in fünf Projektteile:
Wohnen und Leben, Natur und Spielen, Baden und Shoppen, Theater und Musik und die Neißebrücke am Dreiländerpunkt.
1. Äußerer Ring - Die Umsetzung des Schengener Abkommens an unserer Stadt- und Staatsgrenze und die Folgen für unsere Stadt und deren Umfeld.
Voraussichtlich 2008 fallen endgültig die Schlagbäume zu unseren Nachbarländern Tschechien und Polen. Die Wiedergewinnung eines 360° Umfeldes erhöht die Bedeutung des Zentrums, der Äußere Ring wirkt somit belebend auf den Inneren Ring.
2. Innerer Ring - Urbanität und Natur! Der Grüne Ring als Lebens-, Erholungs- und Erlebnisraum des historischen Zentrums der sich als umfassendes Tor zur Innenstadt präsentiert.
Der Grüne Ring umschließt den historischen Stadtkern und stellt sich als Begegnungsstätte, Erlebnis- und Aufenthaltsbereich sowie Erholungsraum für Besucher und Bewohner aller Altersschichten dar. Durch die Aufwertung dieser einmaligen Ringsituation gewinnt das Stadtzentrum zusätzlich an Gravitationskraft.
Es ist geplant, den bei der IHK eingereichten Wettbewerbsbeitrag nach Fertigstellung eines Duplikates der beiden Tafeln in der Stadt sowie in der Hochschule der Öffentlichkeit zu präsentieren.


-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: /Birgit Kaiser, Geschäftsführerin der Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
- Erstellt am 01.08.2007 - 00:40Uhr | Zuletzt geändert am 01.08.2007 - 00:46Uhr
Seite drucken