Partnerschaft für Demokratie Zittau
Zittau, 25. April 2019. Die Stadt Zittau ist seit Januar 2019 eine von bundesweit 300 "Partnerschaften für Demokratie" (PfD), die aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert werden. Für das Jahr 2019 stehen insgesamt 30.000 Euro in einem Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung.
Abbildung: Tauben im Tierpark Zittau
Ausschreibung Aktionsfonds gestartet
Gefördert werden Projekte, die sich für die Stärkung einer lebendigen, vielfältigen demokratischen Zivilgesellschaft vor Ort einsetzen und insbesondere in folgenden Bereichen wirksam werden:
- Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement
- Kinder- und Jugendbeteiligung
- Dialog und Akzeptanz
- demokratisches, interkulturelles und interreligiöses Zusammenleben
- Förderung der Inklusion und der Integration von benachteiligten Gruppen
- intergenerative Arbeit
Das Förderprogramm wendet sich an nichtstaatliche Organisationen, also Initiativen, Vereine, Verbände, Netzwerke, Träger der Jugendhilfe sowie Bildungsträger, die Projekte in der Stadt Zittau durchführen.
Beantragen!
Beantragt werden können Sach- und Personalausgaben. Die maximale Fördersumme beträgt 5.000 Euro im Einzelfall. Der Einsatz von Eigen- und/oder Drittmitteln ist ausdrücklich erwünscht. Die Projekte müssen bis zum Jahresende 2019 abgeschlossen sein.
Projekte mit einer maximalen Förderhöhe von bis zu 1.000 Euro begutachtet der Begleitausschuss in einem beschleunigten Verfahren. Für Projekte über 1.000 Euro ist der Einsendeschluss der 20. Mai 2019.
Antragsunterlagen anfordern!
Unter E-Mail demokratie.leben@zittau.de – die externe Koordinierungsstelle bietet eine Antragsberatung (telefonisch oder persönlich) vor der Antragstellung an: Ansprechpartnerin ist Anne Knüvener von der Hillersche Villa gGmbH, erreichbst unter a.knuevener@hillerschevilla.de oder Tel. 03583 - 77 96-24.
Und wieder sind Fördermittel im Spiel:
Die Fördermittel werden aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" und vom Landespräventionsrat Sachsen zur Verfügung gestellt.



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: red | Foto: modi74
- Erstellt am 24.04.2019 - 23:31Uhr | Zuletzt geändert am 24.04.2019 - 23:57Uhr
Seite drucken