Pilgerhäusel vermessen und dokumentiert
Hirschfelde, 2. Juli 2007. Die Sanierung des künftigen Pilgerhäusels in Hirschfelde rückt wieder ein Stück näher. Jetzt übergaben Patrick Nehl und Manuel Schneider, beide Studenten des Fachbereichs Bauwesen an der Hochschule Zittau/Görlitz, einen dicken Ordner mit der Bauzustandsanalyse des ehemaligen Pfarrhäuschens an die Geschäftsführerin des Umgebindelandes, Jeannette Gosteli. "Damit könnte noch in diesem Jahr die Bauplanung an dem ehemaligen Pfarrhaus beginnen", freute sich Frau Gosteli. Dieses Wahlpflichtprojekt der beiden jungen Männer wurde möglich durch die Kooperationsvereinbarung zwischen Hochschule und Landkreis in Verbindung mit dem Projekt Umgebindeland.
Bald Obdach für Pilger
Für die Bauzustandsanalyse standen modernste Messinstrumenten der Hochschule zur Verfügung. "Damit ist dieses Umgebindehaus eines der am besten dokumentierten in der Region überhaupt. Dazu gehören auch die Alte Mangel in Ebersbach und der Faktorenhof in Eibau, für die allerdings damals der komplexe Einsatz solcher moderner Meßmethoden noch nicht zur Verfügung stand", stellte Professor Christian Schurig, Betreuer der Studenten fest und ergänzte: "Ein solches konkretes Wahlpflichtprojekt wie das Pilgerhäusel gibt es selten." Einen maßgeblichen Anteil an der guten Arbeit der beiden Studenten hat auch Liane Vogel, Leiterin des Hochschullabors für Bauphysik.
Beide Studenten haben laut Schurig eine gute Arbeit vorgelegt. Übernehmen wird die Dokumentation Architekt Knut Wolf, der sich nun auch um Fördermittel bemühen wird. Patrick und Manuel arbeiten mittlerweile an ihren Diplomarbeiten.
Das ehemalige katholische Pfarrhaus in der Komturgasse in Hirschfelde liegt an dem historischen Jakobsweg zwischen Görlitz und Prag, der wiederbelebt werden soll. "Das Umgebindehaus soll Pilgern bald ein bescheidenes, aber gemütliches Obdach bieten", erläuterte Jeannette Gosteli die künftige Nutzung.
Update:
Ein altes Haus sanieren



-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
- Quelle: /red | Foto: LRA Löbau-Zittau
- Erstellt am 02.07.2007 - 13:34Uhr | Zuletzt geändert am 29.03.2022 - 14:48Uhr
Seite drucken