Kratzer auf der Brille: So lassen sich die Gläser polieren
Zittau, 15. Februar 2024. Ein Kratzer im Brillenglas ist störend und muss schnellstmöglich behoben werden. Während größere Schäden nur vom Optiker repariert werden können, lassen sich kleine Kratzer auch selbst aus dem Glas polieren. So haben Sie schon bald wieder klare Sicht.
Foto von Valeria Boltneva: https://www.pexels.com/de-de/foto/graustufenfotografie-einer-frau-die-eine-brille-tragt-14116/
Kleine Kratzer durch falsches Putzen
Häufig entstehen kleine Kratzer im Brillenglas durch falsches Putzen. Mikrofasertücher, T-Shirts oder Küchenpapier sind zu rau für die empfindlichen Sehhilfen. Durch starken Druck können die Fasern zu feinen Kratzern führen. Daher sollten Sie Ihre neue Brille von eyesandmore.de nur mit geeigneten Putztüchern reinigen. So nehmen die Gläser keinen Schaden und Sie müssen sich erst gar nicht mit dem Polieren befassen. Wenn es bereits zu spät ist, können Hausmittel wie Backpulver oder Zahnpasta helfen. Doch Achtung: Die Zahnpasta darf nicht scheuernd sein. Ansonsten entstehen weitere Kratzer. Oftmals wird auch Auto-Reinigungswachs zur Politur empfohlen. Das kann jedoch zu unschönen Schlieren führen, die sich nur schwer wieder vom Glas entfernen lassen. Kleine Kratzer lassen sich besonders effektiv mit Glasätzungscreme entfernen. Anzuwenden ist das Mittel jedoch nur dann, wenn Ihre Brille keine spezielle Beschichtung aufweist. Denn ansonsten entfernt die Creme nicht nur den Kratzer, sondern auch gleich noch die Beschichtung.
Trübe Sicht: Kratzer im Brillenglas können der Augengesundheit schaden
Zerkratzte Brillengläser sind nicht nur unschön. Sie können sich auch negativ auf die Augengesundheit auswirken. Denn die Kratzer sorgen für trübe Sicht und blendendes Licht. Dadurch steigt das Risiko für Kopfschmerzen, Augenirritationen und Schwindel. Wenn Sie einen Kratzer entdecken, sollte also möglichst schnell gehandelt werden. Vor allem bei größeren Schäden muss das Glas in der Regel ausgetauscht werden. Die Politur in Eigenregie hilft nämlich nur bei kleineren Kratzern. Der Weg zum Optiker Ihres Vertrauens ist aber in jedem Fall sinnvoll. Brillengläser können in kürzester Zeit ausgetauscht werden. Danach ist Schluss mit den Kratzern und Sie haben wieder uneingeschränkte Sicht.
Die Brille richtig aufbewahren
Wenn die Brille nicht getragen wird, sollte sie stets in einem Etui aufbewahrt werden. Denn ansonsten besteht die Gefahr von Schäden und Kratzern. Haben Sie kein Etui bei sich, dürfen die Gläser niemals direkt auf eine Oberfläche gelegt werden. Auch das Tragen um den Hals ist nicht empfehlenswert. So kann zwar sichergestellt werden, dass Sie die Lesebrille nie vergessen. Wenn die Gläser am Oberteil reiben, kann es aber schnell zu ersten Kratzern kommen. Der Schutz vor Kratzern ist vor allem bei beschichteten Brillen besonders wichtig. Denn hier kann selbst der Optiker kleine Kratzer nicht mehr entfernen. Bei einer professionellen Politur würde sich die Beschichtung vollständig lösen



-
Automobilindustrie im Wandel: Herausforderungen und neue Wege für Hersteller und Zulieferer
Zittau, 18. März 2025. Die deutsche Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen,...
-
Der Second-Hand-Boom: Nachhaltig konsumieren und sparen
Zittau, 12. März 2025. Der Second-Hand-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und gewinn...
-
Interne Digitalisierung: Strategien für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Zittau, 12. März 2025. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen grundlege...
-
Was muss man beachten, wenn man einen Blog erstellen will?
Zittau, 7. März 2025. Der eigene Blog als Chance - viele Menschen entscheiden sich dazu, in ihr...
-
Schluss mit Kistenschleppen: Darum ist Leitungswasser die bessere Wahl
Zittau, 27. Februar 2025. Ob zum Kochen, Duschen oder für den Abwasch: Leitungswasser ist nahez...
- Erstellt am 14.02.2024 - 23:58Uhr | Zuletzt geändert am 15.02.2024 - 07:28Uhr
Seite drucken