Die Auswahl des richtigen Laborbedarfs: Tipps für den Einkauf und die Wartung
Zittau, 21. Oktober 2023. Laborbedarf umfasst verschiedenste Chemikalien und Reagenzien für Prüfzwecke. Diese führen nur mit geeigneten Geräten und Verbrauchsmaterialien zu praxisrelevanten Ergebnissen. Für die notwendige Reinumgebung im Labor müssen alle Gegenstände und Materialien langfristig regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden.
Foto: rct-online.de
Unterschied zwischen Labor- und Küchenbedarf
Laboratorien sind durchaus eine Art Küche, allerdings nicht zur Herstellung von Speisen und Getränken. Vielmehr werden hier Stoffe analysiert und chemische Zusammenstellungen ausprobiert. Für verwertbare Ergebnisse herrscht im Labor eine anspruchsvolle Reinumgebung hinsichtlich Raumluft, Aufbewahrung und Verwendungszustand.
Zubehör wie Augenwaschstationen, Abfüllbecher oder Ablasshähne von www.rct-online.de/de/laborbedarf werden nach Desinfektionsplänen gereinigt. Für einfaches Zubehör genügt das Abspülen in der laboreigenen Spülküche. Die Reinigungskräfte tragen dafür bis zum Ellbogen Arbeitshandschuhe. So wird eine Kontamination mit für Labore unerwünschten Fremdstoffen verhindert.
Ausstattung für saubere Laborumgebungen
Glas oder porenfreie Kunststoffe sind ideale Ausstattung im Labor. Keime haften auf solch glatten Oberflächen kaum an. Desinfektion ist durch Aufsprühen oder Aufstreichen und Abwischen ausreichend. Im Einzelnen kann sich nötige Ausstattung nach Untersuchungsschwerpunkt unterscheiden. So benötigen Labore der Kosmetikindustrie andere Raumumgebungen als solche des Gesundheitswesens oder des Maschinen- und Fahrzeugbaus.
Die Prüfer im Labor tragen desinfizierte Schutzkleidung von Kopf bis Fuß. Die Möblierung selbst besteht aus vielen Edelstahlelementen, keinesfalls aus unbehandeltem Holz oder strukturiertem Kunststoff. Günstig für Laborumgebungen kann auf Metalleinrichtung eine glatte und somit porenfreie Pulverbeschichtung sein.
Laborbedarf reinigen - Verbrauchsmaterialien und Dosierhilfen
Papiertücher und Laborunterlagen gehören wegen des täglichen Verbrauchs in ein eigenes Materiallager. Hilfsmittel für diese Verbrauchsmaterialien sind Abroller zur Tischaufstellung oder Wandaufhängung. Weniger Keime verbreiten sich, wenn Tücher nach grobem Abwischen sofort in einem Abfallkorb landen.
Reiniger für Laboreinrichtung werden nach präziser Dosierung aus Flüssigkonzentraten in das Putzwasser gegeben. Zu den praktischen Reinigungshilfen gehören Sprühdosen oder austauschbare Sprühköpfe. Mit ihrer Hilfe wird Putz- oder Desinfektionsmittel fein verteilt und nach einer bestimmten Einwirkzeit mit klarem Wasser abgespült.
Unverzichtbare Desinfektionspläne nach Laboranspruch
Verwendete Desinfektionsmittel sind für viele Labore gleich, für bestimmte Untersuchungszwecke allerdings individuell. Neben dem richtigen Mittel entscheidet auch der Turnus der Desinfektion über die optimale Reinumgebung. In der Laborpraxis hängt ein genauer Zeitplan in jedem Reinraum zum Erledigen und Ausfüllen durch die Labormitarbeiter aus.
Wichtig ist der Aushang der Pläne mit den notwendigen Einträgen zum Beispiel für die Fehlersuche bei unerwarteten oder ausbleibenden Untersuchungsergebnissen. Darüber hinaus ist sinnvolle Desinfektion eine Gesundheitsvorsorge für alle Mitarbeiter im Labor.
Kriterien für die Wartung von Laborbedarf
Mängel am Laborbedarf bei ständiger Benutzung fallen täglich und augenblicklich auf. Länger nicht benutzte Gegenstände und Gefäße können allerdings an materialbedingtem Verschleiß ermüden. Zum Reinigungs- und Desinfektionsplan gehört deshalb eine Prüfliste für alle Einrichtungsgegenstände. Durch rechtzeitigen Austausch lassen sich Mängel in der Funktionstüchtigkeit vermeiden.
Laboranten sind auf Analyseverfahren spezialisiert, jedoch keine Sachverständigen für bestimmte Materialmängel. Deshalb bieten TÜV-Institute deutschlandweit die externe Überprüfung von Technik, Behältnissen, Flächen und Hilfsmitteln an. Mit einem solchen Zertifikat bekommen Labore regelmäßig die Erlaubnis, unter den notwendigen Reinbedingungen weiterhin Analysen für Kunden durchzuführen.
Laborzubehör rechtzeitig austauschen
Die vorgeschriebene und regelmäßige Wartung ersetzt nicht die Achtsamkeit der Laboranten. Risse in Arbeitsflächen aus Glas oder Anhaftungen und Formveränderungen an Laborgeschirr und -gefäßen sind deutliche Zeichen der Unbrauchbarkeit. Reparaturen führen bei kleiner Laboreinrichtung meistens nicht zur erwünschten Reinheit. Finanziell ist der Austausch günstiger als Weiterarbeiten unter mangelhaften Analysebedingungen.
Neben einem Reinigungsplan und einem Desinfektionsplan kann auch – angelehnt an die Herstellerangaben zur Haltbarkeit – ein Austauschplan für Pipetten, Gläser, Schalen und andere Zubehöre ausgehängt werden. Die täglich zuständigen Mitarbeiter können so selbst nach Neueinstellung sofort handeln. Besonders für künftige Laborergebnisse ist diese frühzeitige Umsicht vorteilhaft, im Namen der Wissenschaft und Gesundheit.
Fazit:
Laborbedarf sollte sofort beim Einkauf für den regelmäßigen Austausch in Listen erfasst werden. Die Räume im Labor bleiben mit passenden Verbrauchsmaterialien und Zubehör ausreichend steril für die jeweiligen Analysebedingungen. Regelmäßig führen TÜV-Sachverständige zusätzliche Kontrollen zur Laborumgebung, Einrichtung und der Einhaltung von Reinheitsbedingungen durch.



-
Automobilindustrie im Wandel: Herausforderungen und neue Wege für Hersteller und Zulieferer
Zittau, 18. März 2025. Die deutsche Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen,...
-
Der Second-Hand-Boom: Nachhaltig konsumieren und sparen
Zittau, 12. März 2025. Der Second-Hand-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und gewinn...
-
Interne Digitalisierung: Strategien für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Zittau, 12. März 2025. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen grundlege...
-
Was muss man beachten, wenn man einen Blog erstellen will?
Zittau, 7. März 2025. Der eigene Blog als Chance - viele Menschen entscheiden sich dazu, in ihr...
-
Schluss mit Kistenschleppen: Darum ist Leitungswasser die bessere Wahl
Zittau, 27. Februar 2025. Ob zum Kochen, Duschen oder für den Abwasch: Leitungswasser ist nahez...
- Erstellt am 21.10.2023 - 20:19Uhr | Zuletzt geändert am 21.10.2023 - 20:22Uhr
Seite drucken