Pflanzzeit! Hecken jetzt pflanzen

Bild zu Pflanzzeit! Hecken jetzt pflanzenZittau, 15. April 2021. Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht – so kann man bei Jean Paul nachlesen. Jetzt ist die richtige Pflanzzeit für Hecken. Doch welche soll es werden und welche Pflanzen entsprechen den Bedürfnissen des Gartenbesitzers? Die Auswahl ist groß! Meist sollen Hecken unempfindlich und immergrün sein, außerdem als Sicht- und Lärmschutz dienen. Wohl jeder Gärtner wünscht sich eine sowohl schöne als auch preiswerte Hecke.

Abb.: Redaktionshund Rudi Rabauke macht seinem Namen wieder einmal alle Ehre: Mitten in der Fotosession an der Thuja-Hecke hebt er das Bein
Foto: © BeierMedia.de
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Wer alles liebt, was grün ist, liebt Thuja

Thuja oder Lebensbaum, damit ist meist die Thuja occidentalis oder kurz Thuja occ. unter anderem mit ihren Sorten Brabant, Smaragd und Golden Smaragd gemeint. Die Thuja ist eine Unterart der Zypresse, einer uralten, immergrünen Gattung. Sie ist robust und mag warmes Klima. Dabei ist sie wuchsfreudig und relativ unempfindlich, ein Flachwurzler, der ein sehr witterungsbeständiges Holz liefert. In ihrer Bedeutung steht sie – laut dem keltischen Baumkreis – für den Baum der Ewigkeit, denn sie ist äußerst langlebig. Das Holz der Thuja wird gern für Treppen, Musikinstrumente und für Hölzer in Außenanlagen verwendet. Ihren Ursprung haben die Thuja-Pflanzen in Nordamerika und Asien.

Ihren Platz hat Thuja in der Naturheilkunde gefunden: Das ätherische Öl der Thuja hat einen unverwechselbar würzigen Duft, der die Konzentration fördern soll, die Essenz der Pflanze kann krampflösend und desinfizierend wirken. Für viele Hobbygärtner haben Hintergrundinformationen vielleicht nicht gerade vorrangigen Wert, doch macht es Spaß und Freude, mehr über die Pflanzen zu wissen, die demnächst im Garten wachsen sollen oder sogar bereits zum Bestand gehören.

Die richtige Pflanzung

Optimal für die Thuja ist ein sandig-lehmiger, kalkhaltiger und feuchter Boden. Ist der Boden allerdings sauer, das heißt, der Boden hat einen niedrigen pH-Wert, muss auf ein ausreichendes Nährstoffangebot geachtet werden.

Richtig gepflanzt wird die Thuja, indem man einen Pflanzgraben in doppelter Breite des Wurzelballens aushebt, den Untergrund lockert und von Steinen befreit. Danach wird Kompost eingearbeitet und die Wurzelballen werden bewässert, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Pro Meter sollten maximal zwei Pflanzen gesetzt werden. Die Lücken zwischen den Pflanzen schließen sich nach kurzer Zeit. Allerdings ist die Wuchsform kegelförmig, im oberen Bereich verbleiben also Zwischenräume.

Tipp: Der Smaragd-Lebensbaum ist für viele eine der schönsten Koniferen, sie erfreut durch frisches, nicht zu helles Smaragdgrün übers ganze Jahr. Wer Thuja Smaragd zur Verschönerung des Gartens kaufen will denkt dabei zudem oft an die Wuchshöhe: Während Thuja Brabant schon mal 20 Meter erreicht, beschränken sich Smaragd und Golden Smaragd auf nachbarschaftsfreundlichere fünf Meter.

Der Heckenschnitt

Beschnitten werden sollte die Thuja lieber öfter und wenig, also nur die Spitzen kürzen. Es sollte nicht ins alte Holz geschnitten werden, weil die Pflanze dann an der Schnittstelle nicht mehr neu austreibt.

Die Vermehrung der Thuja

Stecklinge der Thuja können leicht gezogen werden. Dazu schneidet man ca. 15 Zentimeter lange Stecklinge von einem Haupttrieb ab und steckt sie in feuchte, mit Sand gemischte Anzuchterde. Etwas Geduld benötigt es schon, doch unter einer Folie geschützt werden sie nach einigen Wochen Wurzeln schlagen.

Ist die Thuja krankheitsanfällig?

Im Grunde ist die Thuja robust und wenig anfällig gegen Schädlinge und Krankheiten. Allerdings kann es nach warmen Wintern zu Läusebefall kommen. Erkennbar ist der Läusebefall an schwarzen Ablagerungen. Auch die Thuja Miniermotte kann die Pflanze befallen. Sie schädigt die Triebspitzen, die daraufhin eine bräunliche Färbung annehmen. Dagegen ist die Braunfärbung im Herbst ein Erneuerungsvorgang der Pflanze und völlig normal.

Solitär oder Hecke?

Beides ist mit der Thuja möglich. Auch einzeln gepflanzt ist sie für jeden Garten und Vorgarten geeignet. Interessant bei einer Solitärpflanzung ist die Möglichkeit des dekorativen Formschnitts.

Auf einen Blick

Die Thuja occ. hat mit ihren Sorten viel zu bieten, denn sie ist unkompliziert und immergrün. Auch ihre Bedeutung ist interessant: In alten Schriften wird die Form der Thuja als Phallussymbol beschrieben.

Und wie sieht es Rudi, der Redaktionshund? Er ist interessiert, schnüffelt gern in der Hecke, hebt aber beim Druck auf den Auslöser des Fotoapparates das Bein und markiert, was so viel bedeuten soll wie: Hier bin ich zu Hause. Gut so.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
  • Erstellt am 15.04.2021 - 17:42Uhr | Zuletzt geändert am 15.04.2021 - 19:47Uhr
  • drucken Seite drucken