Vorsatz für 2020: den Garten gestalten
Zittau, 7. Januar 2020. Für viele der Traum schlechthin: ein eigenes Haus, möglichst eines, um das man auf eigenem Grundstück herumlaufen kann. So träumen in Görlitz vielleicht viele von einem Haus in einer der sieben Markersdorfer Ortschaften, denn dort kann sich Immobilienmakler Rolf Domke nach eigenen Bekunden vor Anfragen nach Immobilien kaum retten.
Grundstück? Garten!

Wenn dann das Haus endlich gekauft oder gar neu gebaut ist, kommt auf den Hauseigentümer und/oder die -eigentümerin richtig viel Arbeit zu – oft genug im ungeahnten Ausmaß, denn entgegen verbreiteter Vorstellungen ist das Wohnen im eigenen Haus kein Zuckerschlecken: Kosten wie etwa anfallende Reparaturen sind nicht unbedingt planbar, müssen aber immer selbst bezahlt werden. Wenn man dann kein handwerkliches Geschick besitzt, kann das schnell ausgesprochen teuer werden. Gefragt sind also Ressourcen an Zeit und Energie.
Gartenglück – heute gefragter denn je
Schon so ein Haus alleine erfordert durchaus viel Kraft und dann soll man sich auch noch um einen Garten, der viel Arbeit macht, kümmern? Die Frage ist, wie man herangeht. Klar kann man das "lazy gardening" betreiben, den Garten also weitgehend sich selbst überlassen. Auf der anderen Seite sollte man sich glücklich schätzen, einen eigenen Garten zu besitzen, denn so kann man sich eine herrliche Oase als Rückzugsort schaffen.Doch damit man seinen Garten schön einrichten und entwickeln kann, muss im Vorfeld ein Konzept dafür entwickelt werden. In diesem Konzept sollte zumindest aufgezeichnet und skizziert werden, was in den Garten hinein soll und auf was man lieber verzichtet. Terasse, Gartenmöbel, Pavillon, Gartenhaus? Im Fokus sollten die Pflanzen und die Gliederung des Gartens stehen. Sind Obst und Gemüse gefragt, wo sollen die Blumen gepflanzt oder ausgesät werden, wo sollen Sträucher und Bäume gedeihen? Wenn diese an der Grundstücksgrenze mit der Zeit kräftig wachsen, kann das der Privatsphäre nur guttun.
Expertenrat einholen
Wer ein Grundstück hat, sollte fachkundige Beratung nicht scheuen. Nicht alles, was der Nachbar hat oder was auf den ersten Blick gefällt, erweist sich auf Dauer als die richtige Wahl. Landschaftsgestalter und Baumschulen sind hier gute Ansprechpartner, darüber hinaus bekommt man in einer Baumschule durchaus eher seltene Bäume und Pflanzen, die man in so manchem Gartencenter wohl eher vergeblich suchen wird. Auch Pflanzen, die für den Laien auf den ersten Blick einheitlicher "Standard" sind, können sich bei näherer Betrachtung in unterschiedliche Arten gliedern.So haben Baumschulen ganz besondere Bäume wie Thuja, den Lebensbaum, eine Gattung, die sich in fünf Arten gliedert. Diese lassen sich übrigens am Duft unterscheiden. Wie mit Thuja umzugehen ist und was insbesondere beim Schneiden zu beachten ist, darüber sollte man sich spätestens beim Kauf in einer Baumschule oder einem Fachmarkt informieren. Viele der für eine Garten klassischen Pflanzen kann man in Gärtnereien oder einem Gartencenter erwerben, zudem haben viele Baumärkte und Möbeleinrichtungshäuser einen Bereich, in dem man sich schöne Blumen und Pflanzen aussuchen kann.
Gartengestaltung: sich sein Reich schaffen
Sobald die Beflanzung weitgehend geklärt ist, sollte man weiter über seine Gartenarchitektur nachdenken. Wo soll der Sitzplatz hin, wo der Grill stehen? Tipp: Auf den Abstand zu den Nachbarn achten, damit diese möglichst von Lärm und Rauch verschont bleiben. Leider ist es heute so, dass es mancherorts schon ausreicht, wenn ein Anlieger Gäste hat und abends etwas auf seinem Grundstück unternimmt, um Beschwerden auszulösen. Nun ja, sei es, wie es sei, jedenfalls darf in einem Garten auch ein Gemüsebeet nicht fehlen – wenn man den Wunsch hat, eigene Kräuter für seine Mahlzeiten zu verwenden.Tipp:
Schöne Gartenwege, abends beleuchtet, machen den Zugang zum Gemüsebeet, zum Teich oder zum Grill wesentlich angenehmer – und last not least: Zu einem schön eingerichteten Garten gehören eine Terrasse und ein Gartenteich, ohne beides fehlte etwas.



-
Automobilindustrie im Wandel: Herausforderungen und neue Wege für Hersteller und Zulieferer
Zittau, 18. März 2025. Die deutsche Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen,...
-
Der Second-Hand-Boom: Nachhaltig konsumieren und sparen
Zittau, 12. März 2025. Der Second-Hand-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und gewinn...
-
Interne Digitalisierung: Strategien für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Zittau, 12. März 2025. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen grundlege...
-
Was muss man beachten, wenn man einen Blog erstellen will?
Zittau, 7. März 2025. Der eigene Blog als Chance - viele Menschen entscheiden sich dazu, in ihr...
-
Schluss mit Kistenschleppen: Darum ist Leitungswasser die bessere Wahl
Zittau, 27. Februar 2025. Ob zum Kochen, Duschen oder für den Abwasch: Leitungswasser ist nahez...
- Quelle: red
- Erstellt am 07.01.2020 - 15:32Uhr | Zuletzt geändert am 07.01.2020 - 20:11Uhr
Seite drucken