Autoreparatur oder Fahrzeugwechsel? Worauf Fahrzeughalter achten sollten

Bild zu Autoreparatur oder Fahrzeugwechsel? Worauf Fahrzeughalter achten solltenZittau, 14. Dezember 2019. Mit dem Alter kommen die Zipperlein, das ist nicht nur beim Menschen so, sondern auch beim Auto. Jede TÜV-Statistik bestätigt: Je älter ein Auto ist, umso mehr technische Schwächen weist es tendenziell auf. Damit geht einher, dass ältere Fahrzeuge häufig reparaturanfällig sind. Irgendwann ist es dann soweit: Die Autoreparatur wird so aufwändig, dass ein Fahrzeugwechsel die bessere Alternative ist.

Obgleich bereits der Neupreis (Ostmark 1:1 in D-Mark und dann in Euro umgerechnet) geboten wurde: Der Redaktionstrabi des Görlitzer Anzeigers bleibt unverkäuflich, zumal Ersatzteile kein Problem darstellen. Aber was verschleißt bei diesem Auto schon wirklich außer dem Keilriemen? Es gibt einfach keine Sorgen mit Elektronik, Bremskraftverstärker, Servolenkung, Abgasreinigung, Benzinpumpe, Klimaanlage, Kühlwasser und anderem Schnickschnack mehr.
Foto: © Görlitzer Anzeiger
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Viele Fahrzeugteile verschleißen – gebrauchte Ersatzteile helfen sparen

Der Winter bringt für Kraftfahrer Unannehmlichkeiten mit sich, besonders im Oberland und im Zittauer Gebirge kommt es zuweilen zu Straßensperrungen wegen Schnee und Glätte. Winterliche Straßenbedingungen erhöhen zudem den Verschleiß wichtiger Fahrzeugteile. Nicht nur die Taumittel auf der Straße, sondern schon die tiefen Temperaturen allein erhöhen die Belastungen und den Verschleiß überall dort, wo bewegte Teile im Spiel sind. Autoreparaturen sind heutzutage jedoch alles andere als preiswert. Wer hier sparen will und bei bestimmten Reparaturen vielleicht sogar selbst Hand anlegt, kann mit der Verwendung gebrauchter Ersatzteile sein Fahrzeug instandsetzen bzw. instandsetzen lassen, ohne die höheren Kosten für Neuteile tragen zu müssen.

Gebrauchte Motoren und andere Fahrzeugteile für die verschiedensten Fahrzeugtypen sind bei Online-Verkaufsplattformen wie https://www.autoparts24.eu/volvo/motor/1/ zu finden. Das Unternehmen, das sich auf gebrauchte und renovierte Autoersatzteile spezialisiert hat, gilt als Europas größter Marktplatz für gebrauchte Ersatzteile. Mit dem rechtzeitigen Austausch wichtiger Verschleißteile können die Lebensdauer eines Autos verlängert und gleichzeitige teure Reparaturen bei Folgeschäden vermieden werden. Ob sich die Instandsetzung eines älteren Fahrzeugs aber wirklich lohnt, hängt vom Gesamtzustand des Autos ab. Meist wird empfohlen, die Reparaturkosten der letzten beiden Jahre zu addieren, um dadurch anhand der Gesamtsumme zu einer objektiven Einschätzung zu gelangen. Diese nüchterne Analyse dient der Entscheidungsfindung, ob eine Reparatur des Altfahrzeugs angemessen ist oder ob ein neues oder zumindes neueres Fahrzeug die bessere Lösung ist. Insbesondere wenn die zu erwartenden Reparaturkosten den Wert des Autos übersteigen, sollte über einen Fahrzeugwechsel nachgedacht werden.

Welche Vorteile haben gebrauchte Automobile?

Manchmal findet sich für ein älteres Fahrzeug ein Käufer, sonst muss es meist verschrottet werden. Ein Autoverkauf ohne vorherige Reparatur ist die günstigere Möglichkeit, sich von einem alten Fahrzeug zu trennen, weil das Risiko, beim Verkauf auf einem Teil der Reparaturkosten sitzenzubleiben, sinkt.

Wenn für die tägliche Mobilität ein Auto unverzichtbar ist, muss zeitnah entweder ein Neufahrzeug oder ein Gebrauchtwagen angeschafft werden. Der Vorteil gebrauchter Automobile liegt in den günstigen Anschaffungskosten sowie in der schnellen Verfügbarkeit. Neufahrzeuge haben hingegen anfänglich einen hohen Wertverlust und eignen sich somit eher für Fahrzeughalter, die ausreichend Kapital zur Verfügung haben oder als Unternehmen das Auto oder seine Nutzung steuerlich geltend machen können. Die direkte Verfügbarkeit ist tatsächlich ein großer Pluspunkt von Gebrauchtwagen: Das Auto muss nicht erst produziert werden, die Wartezeiten dafür und für die Überführung entfallen. In der Regel steht das gebrauchte Fahrzeug nach Unterzeichnung des Kaufvertrags sofort zur Verfügung. Bei Autouncle.de, einer unabhängigen Vergleichs- und Bewertungsplattform, kann eine speziell zu diesem Zweck entwickelte Meta-Suchmaschine für die Fahrzeugsuche genutzt werden. Der Wert des Fahrzeugs kann dabei anhand einer standardisierten Wertermittlung für Gebrauchtwagen berechnet werden.

Im Unterschied zum Neuwagen besteht beim Gebrauchtfahrzeug zwar kein Einfluss auf die Fahrzeugausstattung und die Farbe, dafür muss beim gebrauchten Auto kein hoher Wertverlust in Kauf genommen werden. Die Garantiezeit des Herstellers ist zwar in der Regel bereits abgelaufen, dennoch befinden sich die meisten als Gebrauchtwagen angebotene Fahrzeuge in einem guten Zustand. Auch abhängig vom Einsatzzweck ist das gebrauchte Auto oft die bessere Alternative: Wenn jemand viel dort unterwegs ist, wo mit Parkschäden oder böswillig verursachten Beschädigungen zu rechnen ist, wenn ein Fahrzeug nur selten oder nur für kurze Fahrten oder für eine bestimmte Zeitspanne benötigt wird, immer dann ist ein Gebrauchtauto wohl sinnvoller.

Ein Neuwagen hingegen ist oft vor allem ein Prestigeobjekt. Hinzu kommt: Gebrauchte Autos sind auch für Autofahrer erschwinglich, die sonst auf bestimmten dem Autofahren verbundenen Komfort und Bequemlichkeit verzichten müssten wie etwa die Größe des Innenraums, eine Klimaanlage oder eine Sitzheizung. Auch die aktuellen Unsicherheiten, auf welcher Technologie der Fahrzeugantrieb in der näheren Zukunft beruhen soll, machen Verbrauchern die Entscheidung für einen Neuwagen mitunter schwer; aus der Sicht vieler ist unter diesen Umständen der Kauf eines Gebrauchtautos die beste Entscheidung.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
  • Erstellt am 14.12.2019 - 14:51Uhr | Zuletzt geändert am 14.12.2019 - 15:58Uhr
  • drucken Seite drucken