Nachhaltig bauen: mit einem modernen Einfamilien-Fertighaus
Zittau, 9. Oktober 2019. Ob in Zittau, Berlin oder jeder anderen deutschen Region: Überall haben nachhaltige Konzepte Einzug gehalten. Umweltfreundlichkeit ist gefragt. Und dieses Umweltbewusstsein beginnt heute schon bei der Errichtung der eigenen vier Wände. Doch lässt sich auch ein Fertighaus mit Nachhaltigkeit vereinen? Ein Fertighaus wird zwar fertig geliefert, ist dennoch alles andere als Massenware. Schließlich ist der Baustil dieser Objekte keinesfalls auf bestimmte Formen oder gar Materialien beschränkt.
Abbildung oben: Hier schwebt bereits die erste Giebelwand ein
Nachhaltigkeit hat viele Facetten

Renommierte Anbieter von Einfamilien-Fertighäusern von heute definieren Nachhaltigkeit in ihren Gebäuden aus unterschiedlichen Perspektiven. Beispielsweise ist es wichtig, dass Rohstoffe für Fertighäuser nachhaltig gewonnen werden und gar ein Recycling ermöglichen. Andererseits steht der umweltbewusste Umgang mit Ressourcen auf der Agenda. Energieeffiziente Heizsysteme gehören hierbei natürlich dazu. Und dennoch erfüllen gute Einfamilien-Fertighäuser höchste Erwartungen an konventionelle und altbewährte Bauweisen.
Energieeffizient bauen: mit Niedrigenergiehäusern
Besonders gut werden Niedrigenergiehäuser den Anforderungen an eine hohe Energieeffizienz gerecht. Aufgrund der kompakten Bauweise nimmt die Außenfläche hierbei im Verhältnis zum Gesamtvolumen eine vergleichsweise geringe Fläche ein. Dieser Baustil bewirkt – eben wegen der relativ kleinen Außenfläche – wiederum, dass sich der Wärmeverlust drastisch minimiert. Eine weitere wichtige Rolle spielt die Dämmung.
Holz, Lehm & Co.: die Rohstoffe der Zukunft?
Der Frage nach geeigneten Rohstoffen gilt besondere Aufmerksamkeit. Natürlich ist Holz eines dieser Materialien, das auch höchste Anforderungen erfüllt. Durch nachhaltige Forstwirtschaft gewonnen kommt der natürliche Rohstoffe in der Baubranche zunehmend zum Einsatz. Hinzu kommt, dass das Material bei richtiger Verarbeitung und Pflege besonders langlebig ist. Weitere positive Effekte wie das natürliche Raumklima sowie die gute Geräuschdämmung zeichnen Holz ebenfalls als Baumaterial aus.
Deshalb steht wohl schon heute außer Frage, dass Holz das Baumaterial der Zukunft ist. Wer heutzutage auf besonders umweltfreundliche Materialien setzt, muss die Rohstoffe natürlich auch vor entsprechenden Witterungsbedingungen schützen. Regelmäßige Nachbehandlungen sind deshalb unbedingt erforderlich. Auf der Suche nach bautauglichen Materialien ist gewiss auch noch längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Erst kürzlich wurden neue Baukonzepte vorgestellt, die bei der Errichtung der Häuser auf Lehm setzen. Nun bleibt abzuwarten, was die Zukunft noch bringen wird.



-
Automobilindustrie im Wandel: Herausforderungen und neue Wege für Hersteller und Zulieferer
Zittau, 18. März 2025. Die deutsche Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen,...
-
Der Second-Hand-Boom: Nachhaltig konsumieren und sparen
Zittau, 12. März 2025. Der Second-Hand-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und gewinn...
-
Interne Digitalisierung: Strategien für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Zittau, 12. März 2025. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen grundlege...
-
Was muss man beachten, wenn man einen Blog erstellen will?
Zittau, 7. März 2025. Der eigene Blog als Chance - viele Menschen entscheiden sich dazu, in ihr...
-
Schluss mit Kistenschleppen: Darum ist Leitungswasser die bessere Wahl
Zittau, 27. Februar 2025. Ob zum Kochen, Duschen oder für den Abwasch: Leitungswasser ist nahez...
- Quelle: red | Foto: ID 2211438, Pixabay License
- Erstellt am 09.10.2019 - 16:32Uhr | Zuletzt geändert am 09.10.2019 - 17:13Uhr
Seite drucken