Die erfolgreiche Konzeption eines Messestandes

Zittau, 18. September 2018. Zittau auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025: Da kommt es darauf an, sich richtig zu präsentieren. Die wesentlichste Regel für einen Messeauftritt hat stets Gültigkeit: Der "erste Eindruck" entscheidet und wer nicht wirklich als interessant auffällt, kann gleich wieder nach Hause fahren. Ähnlich wie bei einem TV-Spot oder einer Anzeige in einer Zeitschrift müssen eine Kommune oder eine Firma auf einer Messe um Aufmerksamkeit kämpfen. Da Messen üblicherweise fachspezifisch sind, ist der Wettbewerb um Aufmerksamkeit dort sogar besonders intensiv. Dabei kommt dem Messestand als Eyecatcher eine besonders wichtige Rolle zu.
Abbildung oben: Zittau kann mit beeindruckenden Stadtansichten werben, hier rechts im Bild das 1845 eröffnete Rathaus, entworfen von Karl Friedrich Schinkel, erbaut in dessem Auftrag von seinem Schüler Carl August Schramm

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Marketingspezialisten in die Konzeption einbinden

Vor diesem Hintergrund sollten die Fachleute für Kommunikation des Unternehmens, der Stadt oder einer Werbeagentur in die Konzeption der Messestände eingebunden werden. Optimalerweise sind die Verantwortlichen für die Kommunikation des Ausstellers bzw. der Marken immer mit dabei. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis ihrer einzelnen Zielgruppen, wissen über die eigenen Angebote und Produktvorteile Bescheid, beherrschen die unterschiedlichen Instrumente der Kommunikation und wissen genau, auf welche Art und Weise man sich bestmöglich im Wettbewerbsumfeld darstellt.

Die allgemeinen Prinzipien des Kommunikationsdesigns, die bei der Kommunikation für die Marken, das Produkt und das Unternehmen zur Anwendung kommen, gelten auch für die Gestaltung von Messeständen. Ein Auftritt bei einer Messe muss sich üblicherweise dem Corporate Design oder dem Produktdesign unterordnen.

Was ist der größte Vorteil eines Faltdisplays für den Messestand?

Der unbestreitbar größte Vorteil eines Faltdisplays besteht darin, dass man es überallhin problemlos mitnehmen kann. Wenn man ein Faltdisplay kauft und bestellt, wird es mit einem handlichen Pop-up-Koffer oder einer komfortablen Tragetasche ausgeliefert, beides jeweils ausgestattet mit Rollen. Die Elemente des Faltdisplays, das man individuell bedrucken lassen kann, sind in weniger als einer Viertelstunde zusammengesetzt.

Welche Einsatzvarianten gibt es für ein Faltdisplay?

beim Kauf und Druck eines Faltdisplays offerieren sich viele Möglichkeiten, das Display für den Messeauftritt entsprechend in Szene zu setzen. Solche Displays eignen sich hervorragend als gefällige Umrahmung des Messestands. Noch dazu stellt es auch einen ansprechenden Hintergrund für die Theke dar, an der Kunden und Interessenten begrüßt und betreut werden. Man kann das Faltdisplay aber auch dafür heranziehen, auf dem Weg zu dem Stand auf sein Unternehmen aufmerksam zu machen: und zwar im Eingangsbereich des Geländes oder in Veranstaltungs- oder Konferenzräumen.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: © Zittauer Anzeiger
  • Erstellt am 18.09.2018 - 10:53Uhr | Zuletzt geändert am 18.09.2018 - 11:50Uhr
  • drucken Seite drucken