Ausschreibungen zum Dreiländereck-Chorfest in Zittau
Zittau, 14. März 2017. Am 7. Mai 2017 soll in Zittau erstmals das "Dreiländereck-Chorfest" stattfinden. Hintergrund: Der Ostsächsische Chorverband veranstaltet in jedem Jahr an unterschiedlichen Orten des Freistaates mehrere Chortreffen. Für Zittau haben sich schon 16 Chöre höchst unterschiedlichen Charakters angemeldet. Sie kommen aus Zittau selbst, aber beispielsweise auch aus Bautzen, Chemnitz und Dresden wie auch aus Polen und Tschechien. Weil das alles Geld kostet, wird mit EU-Mitteln gefördert. Schirmherrschaft des Chorfestes ist der Präsident des Sächsischen Landtags Dr. Matthias Rößler.
Abbildung: Blick vom oberen Teil der Zittauer Neustadt auf das Salzhaus.
Zugleich verkaufsoffener Sonntag
Die Hauptbühne des Chorfestes im ostsächsischen Dreiländereck soll auf dem Marktplatz errichtet werden. Ganz im Sinne von "Alles singt" ist ein Treffen von rund 300 Sängern vorgesehen.
Auf der Zittauer Neustadt und im Innenhof des Dornspachhauses sollen ebenfalls Chöre auftreten.
Die Stadt zieht mit
Auf dem Marktplatz können die Jüngsten während des Chorfestes Spiel- und Mitmachangebote entdecken, für die Innenstadt-Geschäfte ist verkaufsoffener Sonntag, der sich als Einladung zum Bummeln und Shoppen versteht.Hingehen!
Sonntag 7. Mai 2017, von 13 bis 18 Uhr,
Innenstadt, 02763 Zittau.
Ausschreibung zur gastronomischen Versorgung des 1. Dreiländereckchorfestes
Am Veranstaltungstag soll ab 12 Uhr auf dem Markt und auf der Neustadt – auf den Plätzen wird eine Bestuhlung vorhanden sein – eine gastronomische Versorgung der Chöre, Gäste und Besucher geboten werden.Die Stadtverwaltung Zittau bittet die Anbieter, die sich zur Teilnahme an der Veranstaltung bewerben wollen, die nachstehenden Kriterien zu beachten:
- Verkaufsstände und Einrichtungen sind durch jeden Betreiber selbst zu stellen
- der Verkauf von Flaschenbier ist nicht gestattet
- jeder Anbieter hat selbst Müllbehälter gut sichtbar für den Gast zur Verfügung zu stellen
- zur Müllvermeidung wird um den Einsatz von Mehrweggeschirr (soweit möglich) bzw. Becherausgabe mit Pfand gebeten
- die Schaffung von Sitzmöglichkeiten ist ebenfalls erwünscht
Bewerben!
Interessenten richten ihre Bewerbung bitte mit
- dem Angebot des Verkaufssortiments,
- genauer Angabe der gewünschten Verkaufsfläche, insbesondere wieviel Meter laufende Frontfläche und
- dem Strombedarf
Referat Kultur und Marktwesen,
Markt 1, 02763 Zittau,
Tel. 03583 - 7 52-168 oder 7 52-203,
Fax 03583 - 7 52-204,
E-Mail sigl@zittau.de.



-
Automobilindustrie im Wandel: Herausforderungen und neue Wege für Hersteller und Zulieferer
Zittau, 18. März 2025. Die deutsche Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen,...
-
Der Second-Hand-Boom: Nachhaltig konsumieren und sparen
Zittau, 12. März 2025. Der Second-Hand-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und gewinn...
-
Interne Digitalisierung: Strategien für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Zittau, 12. März 2025. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen grundlege...
-
Was muss man beachten, wenn man einen Blog erstellen will?
Zittau, 7. März 2025. Der eigene Blog als Chance - viele Menschen entscheiden sich dazu, in ihr...
-
Schluss mit Kistenschleppen: Darum ist Leitungswasser die bessere Wahl
Zittau, 27. Februar 2025. Ob zum Kochen, Duschen oder für den Abwasch: Leitungswasser ist nahez...
- Quelle: red | Fotos: © Zittauer Anzeiger
- Erstellt am 14.03.2017 - 12:58Uhr | Zuletzt geändert am 14.03.2017 - 18:16Uhr
Seite drucken