Feuerlöscher richtig einsetzen
Landkreis Görlitz, 24. November 2015. Der demografische Wandel bringt auch im östlichsten deutschen Landkreis Nachwuchssorgen bei den Freiwilligen Feuerwehren mit sich. Aber nicht nur deshalb ist gut beraten, wer sich im Brandfall ein Stück weit selbst zu helfen weiß. Der Görlitzer Anzeiger greift deshalb heute das Thema Feuerlöscher, was man bei der Handhabung beachten muss!" auf.
Wofür werden Feuerlöscher eingesetzt?
Feuerlöscher dienen der Bekämpfung von Klein- und Entstehungsbränden. Es gibt unterschiedliche Brandklassen, nach denen der Einsatz der Feuerlöscher geregelt ist. Sie werden nach ihrer Befüllung einer Brandklasse zugeordnet und damit dem Brandgut, für das sie eingesetzt werden sollen. Für brennbare feste Stoffe, wie beispielsweise Holz, wird Wasser oder Pulver als Löschmittel eingesetzt.
Bei einem Brand - besonders in gewerblich genutzen und in öffentlichen Gebäuden - sind die richtigen Feuerlöscher meist in Reichweite angebracht. Für den Fall der Fälle sollte man sich vorher informieren, wo die Feuerlöscher angebracht sind und was sie löschen.
Handhabung von Feuerlöschern
Es wird zwischen Dauerdrucklöscher und Aufladelöscher unterschieden. Ein Dauerdrucklöscher steht, wie der Name schon sagt, dauerhaft unter Druck. Somit ist er sofort einsatzbereit. Beim Aufladelöscher wird der Druck erst nach Aktivierung aufgebaut.
Die Handhabung von Feuerlöschern ist sehr einfach, damit jeder sie im Ernstfall benutzen kann. Auf jedem Feuerlöscher steht eine kurze Bedienungsanleitung sowie für welche Brandklasse (also für welche Materialien) er eingesetzt werden kann. Diese Hinweise müssen unbedingt beachtet werden.
Zum Löschen nimmt man zunächst den Feuerlöscher aus der Halterung. Anschließend sucht man den Brandort auf. Nun muss die Einschlag-Sicherung entfernt werden. Daraufhin muss entweder der Schlagknopf eingeschlagen werden oder der vorhandene Hebel gedrückt oder gezogen werden. Das ist je nach Ausführung verschieden, auf dem Feuerlöscher steht im Zweifelsfall aber drauf, was zu tun ist.
Am Brandherd muss nun nur noch die Auswurfvorrichtung auf diesen gerichtet und anschließend betätigt werden. Das Feuer sollte in leicht gebückter Haltung bekämpft werden.
Wichtige Hinweise
Soweit hört sich die Handhabung eines Feuerlöschers recht einfach an. Es müssen jedoch einige Dinge beachtet werden, um der für den Brandlöscher bestehenden Verletzungsgefahr vorzubeugen.
Werden brennbare Flüssigkeiten gelöscht, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Auswurfvorrichtung nicht zu dicht an das Feuer und außerdem nicht direkt in die Flüssigkeit gehalten wird. Sonst kann es dazu kommen, dass die brennbare Flüssigkeit herausgeschleudert wird und es zu weiteren Bränden kommt. Die Verletzungsgefahr für denjenigen, der versucht das Feuer zu löschen, ist hier sehr groß.
Weitere wichtige Tipps sind folgende:
- Der Brand muss immer in Windrichtung gelöscht werden. Ansonsten kommen die giftigen Dämpfe auf den Brandlöscher zu.
- Bei Flächenbränden sollte von vorne mit dem Löschen begonnen werden.
- Bei Wandbränden sollte von unten nach oben gelöscht werden.
- Wenn ausreichend Feuerlöscher vorhanden sind, sollten diese gleichzeitig eingesetzt werden und nicht nacheinander. So kann sich die Wirksamkeit der Feuerlöscher ergänzen und unterstützen.
- Beim Löschen unbedingt die Rückzündung beachten und nicht zu früh mit dem Löschen auf hören.
- Nach Gebrauch kann der Feuerlöscher nicht einfach wieder an den Halter gehängt werden. Er muss zunächst wieder aufgefüllt werden, um einsatzbereit zu sein.
-
Automobilindustrie im Wandel: Herausforderungen und neue Wege für Hersteller und Zulieferer
Zittau, 18. März 2025. Die deutsche Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen,...
-
Der Second-Hand-Boom: Nachhaltig konsumieren und sparen
Zittau, 12. März 2025. Der Second-Hand-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und gewinn...
-
Interne Digitalisierung: Strategien für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Zittau, 12. März 2025. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen grundlege...
-
Was muss man beachten, wenn man einen Blog erstellen will?
Zittau, 7. März 2025. Der eigene Blog als Chance - viele Menschen entscheiden sich dazu, in ihr...
-
Schluss mit Kistenschleppen: Darum ist Leitungswasser die bessere Wahl
Zittau, 27. Februar 2025. Ob zum Kochen, Duschen oder für den Abwasch: Leitungswasser ist nahez...
- Quelle: red | Fotos: PublicDomainPictures, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 24.11.2015 - 02:03Uhr | Zuletzt geändert am 24.11.2015 - 09:12Uhr
Seite drucken
Werden alle diese Dinge beachtet, kann ein Feuer so sicher wie möglich gelöscht werden.
Weitere Informationen auf schaefer-shop.de
Auf der Website schaefer-shop.de gibt es weitere Informationen zu dem Thema. Außerdem können dort günstig Büromöbel und Bürobedarf erworben werden. "Reinschauen lohnt sich!", so das Fazit des Görlitzer Anzeigers.


