Tipp der Woche: Frühlings-Spritztour durch die Oberlausitz

Zittau, 20. Mai 2015. Die Oberlausitz ist bekanntlich ein schöner Flecken Erde. Im Sonnenschein gilt das umso mehr: Nicht nur Radfahrer und Wanderer wissen die Aussicht rund um Kälbersteine, Spreequellen und Löbauer Berg zu schätzen, sondern auch Freunde des Motorsports.
Foto: © istock.com/groveb

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Offiziell: Der Winterschlaf ist beendet

Pünktlich zum Frühjahr bevölkern die Kraftfahrzeuge mit Saisonkennzeichen wieder die Straßen der Region. Ob Cabrio oder Motorrad, freuen sich die PS-Vehikel ebenso sehr auf das Wiedererwachen wie ihre Besitzer.

Dabei zeigt sich einmal mehr: Hochwertige Türen und Fenster sind nicht nur im Falle einer Pollenallergie nützlich. Auch der fahrbare Untersatz profitiert davon. Denn ob im Winter oder jetzt, da der Zittauer Sommer vor der Tür steht, tragen moderne Garagentore von Herstellern wie Hoermann zum Werterhalt der fahrbaren Untersätze bei.

Positiver Nebeneffekt: Sie sehen gut aus und sind äußerst praktisch. Die Ausfahrt in die natürliche Schönheit der Oberlausitz beginnt mit einem Knopfdruck auf den Türöffner und schon wenige Sekunden später heißt es: Fahrtwind willkommen.

Das Elbsandsteingebirge: wie geschaffen für schöne Touren

Ein gutes Beispiel für Touren-Potenzial ist das an die Oberlausitz angrenzende Elbsandsteingebirge. Das Mittelgebirge ist so schön wie der Name klingt und führt in eine Höhe von über 700 Metern hinauf. Highlights wie die Basteibrücke bei Rathen sind ebenso zahlreich wie die natürlichen Sightseeing-Punkte, etwa in Form von Tafelbergen, tiefen Wäldern und steilen Schluchten.

Der Streckenverlauf ist überwiegend kurvig und mit vielen Steigungen und Gefällen ausgestattet; sportliche Motorrad- und Cabriofahrer kommen also voll auf ihre Kosten und haben sich - zurück in der Oberlausitz - eine Stärkung in Orten wie Obercunnersdorf redlich verdient.

Ebenfalls beeindruckend sind die vielen kleinen Oberlausitzer Orte mit ihren Umgebindehäusern und original erhaltenen Gebäuden in perfektem Zustand: Wunderbar in die Natur eingebettet erhöhen sie den Charme der Region weiterhin und machen die großstädtische Hektik schnell vergessen.

Tatsächlich ist die Natur in der Oberlausitz und im Elbsandsteingebirge nahezu in ihrer Vollständigkeit abgebildet. Andererseits haben die hiesigen Städte Potential, nicht nur Zittau im Dreiländereck ist eine chancenreiche Wirtschaftsregion.

Zurück ins Elbsandsteingebrge: Wasser gibt es hier reichlich. Das Gebirge wird neben einigen Flüsschen von der Elbe durchlaufen und bietet an sonnigen Tagen umso schönere Ausblicke auf das funkelnde Nass.

Wegen der Beliebtheit der Region bei Tourenfahrern mangelt es außerdem nicht an Unterkünften. Vor allem Motorradfahrer finden zahlreiche Biker-Pensionen, an denen Gleichgesinnte zur Rast zusammenkommen.

Die Technik bietet übrigens eine praktische Hilfestellung: Routen wie die Oberlausitz Tour können direkt auf gängige Navis heruntergeladen werden - ob TomTom, Garmin, Navigon oder Google Maps, das entsprechende Dateiformat steht auf Knopfdruck zur Verfügung – die Fahrt beginnt damit also genau wie beim Garagentor.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © istock.com/groveb
  • Erstellt am 20.05.2015 - 00:12Uhr | Zuletzt geändert am 20.05.2015 - 01:18Uhr
  • drucken Seite drucken