Kredit – darauf ist bei der Wahl zu achten
Zittau, 15. April 2015. Es gibt viele Gründe, warum ein Kredit in Anspruch genommen wird. Doch vor Vertragsabschluss sollten sich Verbraucher im Klaren darüber sein, welche Kreditformen es gibt, welche Kosten monatlich auf sie zukommen und wie teuer das Darlehen insgesamt wird. Nur wer das alles berücksichtigt, kann auch einen seriösen Anbieter erkennen. Stellt sich die Frage: Welche Kreditarten gibt es?
Foto: © istock.com/VisualCommunications
Übersicht über die unterschiedlichen Kreditarten
Der Zittauer Anzeiger hat eine Übersicht über die unterschiedlichen Kreditarten zusammengestellt:
Dispositionskredit – Überziehungskredit des Girokontos
Kreditinstitute räumen den Inhabern von Girokonten in der Regel einen Dispositionskredit ein, der auch Überziehungskredit oder Dispokredit genannt wird. Die Höhe liegt oft beim Dreifachen des monatlichen Nettoeinkommens. Wer diesen Kredit in Anspruch nimmt, muss mit hohen Zinsen rechnen. Dafür ist dieser Kredit ideal für Kreditnehmer geeignet, die nur einen kurzen finanziellen Engpass überbrücken müssen und die eine flexible Rückzahlung bevorzugen.
Ratenkredit – Konsumentenkredit mit monatlich gleichbleibenden Raten
Der Ratenkredit ist ein Bankdarlehen mit festem Zinssatz und monatlich gleichbleibenden Raten über einen festgelegten Zeitraum. Solche Ratenkredite heißen auch Konsumentenkredit, Anschaffungskredit oder Verbraucherkredit. Eine Sonderform ist der Sofortkredit – bei ihm läuft die Abwicklung besonders schnell. Die Laufzeit solch eines Darlehens beträgt in der Regel 12 bis 72 Monate. Da hier die Zinssätze von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sind, lohnt es sich, mehrere Vergleichsangebote einzuholen – besonders schnell geht das mit dem Vergleichsrechner von Smava.
Rahmenkredit – abrufbarer Kredit
Ein Rahmenkredit, Abrufdarlehen oder Vario-Kredit ist eine Sonderform des Ratenkredits: Er steht auf Abruf zur Verfügung. Der zu zahlende Zins und die Tilgung richten sich nach dem getroffenen Vertrag bzw. der Höhe der in Anspruch genommenen Summe.
Kauf auf Raten – der Konsumentenkredit des Händlers
Egal, ob neuer PC, Fernseher, Kaffeevollautomat, Möbel oder HiFi-Anlage: Fast alle Einzelhändler oder Ketten locken inzwischen mit einem Kauf auf Raten, oftmals sogar zinsfrei. In der Regel erhalten Käufer die Ware noch am selben Tag und stottern ihren Einkauf in kleinen Raten ab. Manchmal lohnt sich die Inanspruchnahme solch eines Kredits, obwohl das Geld für eine Barzahlung vorhanden wäre. Das so gesparte Geld kann dann gewinnbringend angelegt werden. Doch Vorsicht: Letztendlich sind die Kosten für den Kredit auf dem Endpreis des Produktes aufgeschlagen, daher sollte der Preis unbedingt mit anderen Angeboten verglichen werden.



-
Automobilindustrie im Wandel: Herausforderungen und neue Wege für Hersteller und Zulieferer
Zittau, 18. März 2025. Die deutsche Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen,...
-
Der Second-Hand-Boom: Nachhaltig konsumieren und sparen
Zittau, 12. März 2025. Der Second-Hand-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und gewinn...
-
Interne Digitalisierung: Strategien für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Zittau, 12. März 2025. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen grundlege...
-
Was muss man beachten, wenn man einen Blog erstellen will?
Zittau, 7. März 2025. Der eigene Blog als Chance - viele Menschen entscheiden sich dazu, in ihr...
-
Schluss mit Kistenschleppen: Darum ist Leitungswasser die bessere Wahl
Zittau, 27. Februar 2025. Ob zum Kochen, Duschen oder für den Abwasch: Leitungswasser ist nahez...
- Quelle: red | Foto: © istock.com/VisualCommunications
- Erstellt am 15.04.2015 - 09:48Uhr | Zuletzt geändert am 15.04.2015 - 10:09Uhr
Seite drucken