Laternenzauber und Martinsfeuer in Zittau: St.-Martinsfest am 11. November
Zittau, 7. November 2024. Die Stadt Zittau und die christlichen Kirchgemeinden laden am kommenden Montag, dem 11. November 2024, zur traditionellen St.-Martinsfeier ein. Mit einem Martinsspiel, einem Lampionumzug und einem Martinsfeuer sollen die Besucherinnen und Besucher an das Vermächtnis von Martin von Tours erinnert werden, dem römischen Legionär, der für seine Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft verehrt wird.
Bildquelle: Stadtverwaltung Zittau
Martinsgeschichte und Lampionumzug
Das Fest beginnt um 16:30 Uhr in der Johanniskirche Zittau. Hier erleben die Kinder, Eltern und Großeltern die Martinsgeschichte im Rahmen eines Martinsspiels, begleitet von gemeinsamen Liedern. Mit leuchtenden Lampions in der Hand zieht die Festgemeinschaft anschließend in einem Umzug durch die Innenstadt bis zum Marktplatz. Um etwa 17:30 Uhr werden die Teilnehmenden dort von einem lodernden Martinsfeuer und den Klängen des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Eichgraben empfangen.
Teilen und Beisammensein am Martinsfeuer
Das Martinsfeuer auf dem Zittauer Marktplatz steht symbolisch für die Wärme und das Licht, die Martin von Tours einem Bedürftigen geschenkt hat, als er im Winter seinen Mantel teilte. Der Gedanke des Teilens setzt sich auch hier fort: Traditionell werden die sogenannten Martinshörnchen und selbst mitgebrachte Plätzchen an alle Anwesenden verteilt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Besucherinnen und Besucher erwartet kostenloser Tee und Kinderpunsch, während für Erwachsene Glühwein verkauft wird.
Programm
16.30 Uhr Martinsspiel mit gemeinsamem Singen in der Johanniskirche Zittau
ab 17 Uhr Sankt-Martins-Umzug
ca. 17.30 Uhr Ankunft Umzug auf dem Marktplatz
Martinsfeuer und Musik mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Eichgraben
Teilen von Martinshörnchen und selbst mitgebrachten Plätzchen
Spendenübergabe
Spenden für die Agentura Pondelí
Die Veranstalter bitten im Vorfeld und während des Festes um Spenden für die Organisation Agentura Pondelí. Der tschechische Verein setzt sich für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen ein, indem er sie unter anderem bei der Wohnungssuche, im Haushalt und bei Amtsgängen unterstützt. Spenden können im Voraus auf das Konto von Agentura Pondelí (CZ30 0800 0000 0008 8785 9309) überwiesen oder am Veranstaltungstag vor Ort übergeben werden.
Die Stadt Zittau und die Kirchgemeinden hoffen auf eine rege Teilnahme und danken allen, die das Fest und das Spendenprojekt unterstützen.



-
Lisa-Tetzner-Schule lädt zum Kennenlernen ein
Zittau, 15. Januar 2025. Die Lisa-Tetzner-Schule in Zittau lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025...
-
Jugendchor Citavia lädt zum Weihnachtskonzert in Zittau
Zittau, 23. Dezember 2024. Der Jugendchor Citavia e.V. lädt am 28. Dezember um 17 Uhr zu einem ...
-
Konzertabend mit Franziska und Iwan König in Zittau
Zittau, 21. Dezember 2024. Im Rahmen der Konzertreihe „Stunde der Musik“ präsentier...
-
Aktion „155“: Kunstinstallation gegen Gewalt an Frauen startet in Zittau
Zittau, 18. November 2024. Mit der Aktion „155“ startet am 25. November eine Kunstinstal...
-
Filmabend zur Friedlichen Revolution im Kunstbauerkino
Großhennersdorf, 9. November 2024. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls lädt die Umweltbiblio...
- Quelle: red / PM Stadtverwaltung Zittau
- Erstellt am 07.11.2024 - 14:12Uhr | Zuletzt geändert am 07.11.2024 - 14:15Uhr
Seite drucken