Regionale und internationale Filmwelten beim Neiße Filmfestival 2024
Görlitz, 25. April 2024. Vom 14. bis 19. Mai zieht das 21. Neiße Filmfestival Filmbegeisterte aus Deutschland, Polen und Tschechien an. An sechs Tagen werden in 19 Kinos und anderen Spielorten über 90 Filme aus den Bereichen Spielfilm, Dokumentation und Kurzfilm präsentiert.
Einblicke in das sorbische Dorfleben durch den Film 'Pytaś a namakaś' auf dem Neiße Filmfestival.
Foto: Golinski Dubian
Regionales Filmschaffen im Rampenlicht
Die besondere Filmreihe „Regionalia“ stellt traditionell Produktionen vor, die sich intensiv mit der Dreiländerregion auseinandersetzen. Ein Highlight ist der Dokumentarfilm „Bei uns heißt sie Hanka“ von Grit Lemke, der tief in die sorbische Kultur der Lausitz eintaucht. Der Film wird am 15. Mai in Weißwasser und am 19. Mai in Ebersbach gezeigt, jeweils mit anschließendem Filmgespräch mit der Regisseurin.
Sorbische Kultur im Fokus
In der Filmreihe „Sorbische Landschaften“ werden historische und zeitgenössische Perspektiven der Sorben beleuchtet. Die Reihe umfasst sowohl ein Porträt der Stadt Bautzen im Film „Město - Die Stadt“ von 1983 als auch aktuelle Kurzfilme, die das Leben junger Sorben heute erforschen. Die Vorführungen finden am 15. Mai im Kunstbauerkino Großhennersdorf und am 17. Mai im Steinhaus Bautzen statt, begleitet von Diskussionen und einer Buchpräsentation.
Erkundung der regionalen Vergangenheit
Die Filmreihe „Zuhause“ beschäftigt sich mit der regionalen Geschichte durch die Augen von Zeitzeugen und neuen Bewohnern. In „Hier bin ich zuhause – Tady jsem doma“ erzählen drei Frauen über das Leben nach dem Zweiten Weltkrieg. „Görlitz-Family“ folgt einer amerikanischen Familie, die seit 2019 in Görlitz lebt, auf der Suche nach den Spuren der jüdischen Gemeinschaft der Stadt. Beide Filme sind am 15. Mai im CamilloKino Görlitz und am 19. Mai im Filmtheater Ebersbach zu sehen.
Weitere Informationen und Tickets
Details zum kompletten Festivalprogramm und den einzelnen Veranstaltungen sind unter www.neissefilmfestival.net abrufbar. Dort sind auch Tickets und weitere Informationen zu den Spielorten und Veranstaltungen erhältlich.



-
Lisa-Tetzner-Schule lädt zum Kennenlernen ein
Zittau, 15. Januar 2025. Die Lisa-Tetzner-Schule in Zittau lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025...
-
Jugendchor Citavia lädt zum Weihnachtskonzert in Zittau
Zittau, 23. Dezember 2024. Der Jugendchor Citavia e.V. lädt am 28. Dezember um 17 Uhr zu einem ...
-
Konzertabend mit Franziska und Iwan König in Zittau
Zittau, 21. Dezember 2024. Im Rahmen der Konzertreihe „Stunde der Musik“ präsentier...
-
Aktion „155“: Kunstinstallation gegen Gewalt an Frauen startet in Zittau
Zittau, 18. November 2024. Mit der Aktion „155“ startet am 25. November eine Kunstinstal...
-
Filmabend zur Friedlichen Revolution im Kunstbauerkino
Großhennersdorf, 9. November 2024. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls lädt die Umweltbiblio...
- Quelle: red / Kunstbauerkino e.V.
- Erstellt am 23.04.2024 - 09:32Uhr | Zuletzt geändert am 25.04.2024 - 11:40Uhr
Seite drucken