Zittaus große Festwoche: Vom Schleifermännchen bis zum Spectaculum
Zittau, 22. April 2024. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Brunnens, der heute das bekannte Schleifermännchen beherbergt, sowie der 400-jährigen Zugehörigkeit des Oybin zu Zittau, feiert die Stadt am 8. Mai mit einem bunten Programm aus Musik, Handwerk und historischen Darbietungen.
Die Stadt Zittau im Festgewand: Ein historisches Spektakel
Foto: Stadtverwaltung Zittau
Historische Meilensteine
Jubiläum des Brunnens und historischer Besitz
Vor zwei Jahrhunderten wurde der Brunnen errichtet, der nun das Schleifermännchen beherbergt. Dieses Jahr markiert auch das 400-jährige Jubiläum, seit der Oybin, zusammen mit den dazugehörigen Dörfern und Wäldern, in den Besitz der Stadt überging. Diese historischen Ereignisse bilden den Rahmen für das diesjährige Stadtfest.
Musikalische und kulturelle Traditionen
Der in Zittau geborene Komponist Melchior Franck, dessen Werk „Kommt Ihr G’spielen“ weltweit von Chören gesungen wird, wird ebenfalls geehrt. Seine Musik erklingt nicht nur in den Kirchen der Stadt, sondern auch im Rahmen des Spectaculums, das ebenfalls historische und musikalische Elemente vereint.
Programm und Aktivitäten
Marktplatz und historisches Treiben
Am Marktplatz wird es zum Abschluss des Festes um 23:00 Uhr ein großes Finale mit Musik, Licht und Feuerwerk geben. Tagsüber bieten Handwerker Einblicke in die Ursprünge ihrer Zünfte, während Händler ihre Waren anbieten.
Vielfältige Veranstaltungsorte
Über den ganzen Tag verteilt finden an verschiedenen Orten in Zittau zahlreiche Aktivitäten statt. Dazu zählen historisches Fechten, Kinderfeste und musikalische Darbietungen in der Oberen Neustadt, sowie spezielle Angebote in der Johanniskirche und auf dem Klosterplatz.
Zusätzliche Informationen
Serviceangebote
Für die Besucher stehen zusätzliche Toiletten an zentralen Plätzen zur Verfügung, und das DRK ist für Erste Hilfe Maßnahmen vor Ort. Parkmöglichkeiten finden sich außerhalb des Stadtzentrums.
Sicherheitshinweise
Während des Feuerwerks ab 22:30 Uhr bis etwa 23:15 Uhr ist der Zugang zu bestimmten Straßen rund um den Marktplatz eingeschränkt, um die Sicherheit aller Besucher zu gewährleisten.
Weitere Informationen stehen auf der Webseite der Stadt Zittau bereit.



-
Lisa-Tetzner-Schule lädt zum Kennenlernen ein
Zittau, 15. Januar 2025. Die Lisa-Tetzner-Schule in Zittau lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025...
-
Jugendchor Citavia lädt zum Weihnachtskonzert in Zittau
Zittau, 23. Dezember 2024. Der Jugendchor Citavia e.V. lädt am 28. Dezember um 17 Uhr zu einem ...
-
Konzertabend mit Franziska und Iwan König in Zittau
Zittau, 21. Dezember 2024. Im Rahmen der Konzertreihe „Stunde der Musik“ präsentier...
-
Aktion „155“: Kunstinstallation gegen Gewalt an Frauen startet in Zittau
Zittau, 18. November 2024. Mit der Aktion „155“ startet am 25. November eine Kunstinstal...
-
Filmabend zur Friedlichen Revolution im Kunstbauerkino
Großhennersdorf, 9. November 2024. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls lädt die Umweltbiblio...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Zittau
- Erstellt am 16.04.2024 - 07:51Uhr | Zuletzt geändert am 22.04.2024 - 08:36Uhr
Seite drucken