Tag des offenen Denkmals in Zittau und Reichenberg
Zittau | Reichenberg (Liberec), 2. September 2016. Zum Tag des offenen Denkmals 2016 bereiten die Partnerstädte Reichenberg und Zittau am zweiten Septemberwochenende eine vielfältige Denkmalschau, begleitet von Kunstaktionen, Musik und Ausstellungen, in beiden Städten vor. Am Sonnabend, dem 10. September, werden 27 Denkmäler in Reichenberg und am Sonntag, dem 11. September, 52 Denkmäler in Zittau mit den Ortsteilen Hirschfelde und Dittelsdorf sowie den Gemeinden Bertsdorf-Hörnitz, Olbersdorf und den Kurorten Johnsdorf, Lückendorf und Oybin für Besichtigungen geöffnet.
Abbildung: Ob nun offizielles Denkmal oder nicht: Wer gern durch historische, noch nicht kaputtsanierte Städte streift, für den bietet Zittau einzigartige Entdeckungen in Fülle.
Enorme Denkmalvielfalt und großes Rahmenprogramm
Angebot für vergünstige Fahrten mit dem Trilex
Wie schon im Vorjahr können alle Besucher vergünstigte Tarife mit den Trilex-Zügen durch Gewährung einer kostenlosen Rückfahrt am Sonnabend von Reichenberg nach Zittau oder am Sonntag von Zittau nach Reichenberg erhalten. Dazu muss das Ticket am jeweiligen Tag der Rückfahrt in einem der geöffneten Denkmale in Reichenberg bzw. Zittau abgestempelt werden.Gemeinsame Festveranstaltung der Partnerstädte
Eine gemeinsame Festveranstaltung der Partnerstädte findet am 10. September 2016 um 19 Uhr in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Reichenberg statt. Es musizieren tschechische und deutsche Künstler.ART WEEK LIBEREC
Die Vernissage zum Kunstfestival ART WEEK LIBEREC, bei dem in ausgewählten Objekten Ausstellungen der Gegenwartskunst namhafter bildender Künstler installiert werden, findet am Freitag, dem 9. September 2016 um 19 Uhr in der bezirkshalerie (Oblastní Galerie) im ehemaligen Stadtbad Reichenberg statt. Der Eintritt ist frei.10. September 2016 - das Programm in Reichenberg
Ein geführter Stadtrundgang in deutscher Sprache mit einer historischen Straßenbahn-Fahrt durch Liberec beginnt 9.30 Uhr. Treffpunkt ist der Bahnhof Liberec (vor dem ČD-Centrum in der Bahnhofshalle). Von 9 bis 17 Uhr können die historischen Straßenbahnen am ÖPNV-Terminal Fügnerova bestaunt werden. Nur ein paar Schritte von hier entfernt werden vor dem Reichenberger Rathaus zur selben Zeit Oldtimer aus dem Automuseum ausgestellt. Die historische Straßenbahn pendelt in der Zeit von 10 bis 18 Uhr auf der Strecke Viadukt - Bahnof (Nádraží) - Rybníček – Stadtzentrum (Fügnerova, Šaldovo náměstí) – Nordböhmisches Museum – Volksgarten (Lidové sady) / ZOO. Die Stadtrundfahren sind kostenlos.Geöffnete Kulturdenkmäler in Reichenberg am 10. September 2016:
Rathaus Náměstí Dr. E. Beneše 1
F. X. Šaldy Theater Náměstí Dr. E. Beneše
Café Post Náměstí Dr. E. Beneše 24
Kino Varšava Frýdlantská 285
Luftschutzbunker Lucemburská alice
Regionalbehörde der Region Liberec U Jezu 642/ 2a
Bürgerhaus Růžová ulice 299/3
Kirche des Heiligen Kreuzes Malé náměstí
Wallensteinhäuser Větrná ulička, Sokolovské náměstí 264/14
Appelthaus Sokolovské náměstí 14/264
Kirche des heiligen Antonius Sokolovské náměstí
Villa von Johann Liebieg dem Jüngeren U Tiskárny 1
Villa Stross Husova 64
Kultur- und Gesellschaftszentrum Volksgarten Lidové sady 425/1
Nordböhmisches Museum in Liberec Masarykova 11
Regionalgalerie im ehemaligen Stadtbad Masarykova 723/14
Technisches Museum Liberec Masarykova 424/5
Untere Kaserne Štefánikovo náměstí 1
Kirche des heiligen Vinzenz aus Paula Perštyn
Villa Liebieg Jablonecká 41/27
Kirche Antonius von Paula Perštyn
Marienkapelle beim Bilde Ruprechtice
Kirche des heiligen Bonifatius Horní Hanychov
Berghotel und Fernsehsender Jeschken Horní Hanychov 153
Dreifaltigkeitskirche Vratislavice Vratislavice n.N.
Wasser- und Bekohlungsturm Vratislavice n.N.
11. September 2016 - das Programm in Zittau
Geöffnete Kulturdenkmäler in Zittau und Ortsteilen am 11. September 2016:Die Denkmäler in Zittau öffnen in der Mehrzahl zwischen 10 und 17 Uhr. Einige Denkmäler können jedoch nur zu eingeschränkten Zeiten oder ausschließlich im Zuge von Führungen betreten werden. Einzelheiten können den Programmheften entnommen werden.
Wohnhaus Amalienstraße 2
Mandau-Höfe Äußere Oybiner Str.14/16
Volkshaus Äußere Weberstraße 6
Kronenkino Äußere Weberstraße 17
ehemalige Societätsbrauerei Bahnhofstraße 23
Wohnhaus Böhmische Straße 12
Wohnhaus Böhmische Straße 32
Wohnhaus Breite Straße 2
Ergodia – Schule für Gesundheitsberufe Dresdner Straße 7
Villa Dr.-Brinitzer-Straße 4b
ehemalige höhere Weberschule, Hochschule Hochwaldstraße 2 Haus ZI
Wohnhaus Innere Oybiner Straße 5
Lutherhaus Innere Oybiner Straße 7
Wächterhaus Innere Weberstraße 16
Wohn- uund Geschäftshaus Innere Weberstraße 18
Graetzsches Haus - Innere Weberstraße 20
Wohn- und Geschäftshaus Innere Weberstraße 34
Alten- und Pflegeheim St. Jakob Innere Weberstraße 41
ehemaliges Fischhaus Innere Weberstraße 44
Ev.-luth. Kirche St. Johannis Johannisplatz 1
Historisches Gasthaus Klosterstübl Johannisstraße 4/6
Ev.-luth. Petri-Pauli-Kirche Klosterplatz 5
Kath. Mariae-Heimsuchung-Kirche Lessingstraße 16
Noacksches Haus Markt 4
Wohn- und Geschäftshaus Markt 7
Wohnhaus Mandauer Berg 11
Ev.-meth. Hospital-Kirche St. Jakob Martin-Wehnert-Platz 1
Mandaukaserne Martin-Wehnert-Platz 2
Vereinshaus Milchstraße 16
Ehem. Sächsischer Hof Neustadt 34
Zwei Kronenhaus Neustadt 35
Salzhaus Neustadt 47
Schauburg Ottokarplatz 17
Wohnhaus Reitbahnstraße 1
Schulkomplex R. von Schlieben, Haus II Schliebenstraße 19
Ehemalige Königlich Sächsische Baugewerkenschule Theaterring 1
Gerhart Hauptmann-Theater Theaterring 12
Stadtbad Töpferberg 1
Stolpersteine vor den Gebäuden Bautzner Straße 2, lnnere Weberstraße 29, Mandauer Berg 8
Jüdischer Friedhof Görlitzer Straße
Ev.-luth. Kirche St. Peter und Paul OT Hirschfelde, Kirchgasse
Pilgerhäusl OT Hirschfelde, Komturgasse 9
Alte Wäscherei mit Sägewerk und Mühle OT Hirschfelde, Neißtalweg 5
Ev.-luth. Matthäuskirche OT Dittelsdorf, Dorfstraße 3
Museum Dittelsdorf, OT Dittelsdorf, Hirschfelder Straße 31
Geöffnete Kulturdenkmäler in Nachbargemeinden:
Ev.-luth. Barockkirche Bertsdorf, Am Kirchberg 5
Ev.-luth. Kirche Kurort Johnsdorf, Zittauer Straße 45
Schaubergwerk Schwarzes Loch mit Steinbruchschmiede Kurort Jonsdorf, Mühlsteinbrüche
Ev.-luth. Kirche Kurort Lückendorf, Gabler Straße
Kokosweberei Hilger- Historische Wassermühle Olbersdorf, August-Bebel-Straße 127
Ev.-luth. Bergkirche Kurort Oybin Hauptstraße
Für die Besucher ergibt sich an verschiedenen Stationen die Möglichkeit zum Verweilen und zur Stärkung. Ehrenamtliche Helfer haben für die Gäste Kaffee und Kuchen oder einen kleinen Imbiss vorbereitet.
Ab 14 Uhr wird zum Mittanzen unter freiem Himmel auf der Neustadt 35/37 eingeladen. Um 15 Uhr gibt es einen ca. 60minütigen Schnupperkurs zum argentinischen Tango mit Ina und Thomas.
Der Denkmaltag hat auf jeden Fall auch für Kinder etwas zu bieten. Zahlreiche Angebote des Kinder- und Jugendhauses „Villa“ können auf der Inneren Weberstraße wahrgenommen werden. Außerdem können Kinder auf eine spannende „Puzzlejagd“ in einigen der Denkmale gehen und einen kleinen Preis gewinnen!
Folgende Stadtrundgänge bzw. Führungen des begleitenden Programms finden in deutscher Sprache statt:
- "Prieber: Ein Jurist aus Zittau, Gründer des 'Kingdom Paradise' in Amerika"
Auf den Spuren eines Sozialutopisten des 18.Jahrhunderts - ein Rundgang mit Dr. Thorsten Pietschmann und Philine Brandt.
Treffpunkt: 10 und 14.30 Uhr, Klosterplatz "Bibliothekstor" (zwischen dem Hauptsehen Haus und der Klosterkirche) Dauer: ca. 75 Minuten - Umgewidmet-Beseitigt-Abgerissen
Bei einem Spaziergang durch Zittau werden Örtlichkeiten aufgesucht, an denen sich ehemals Denkmale befanden. Es führt Steffen Gärtner vom Zittauer Geschichts-und Museumsverein e.V.
Treffpunkt: 11 Uhr, Tourist-Information Zittau im Rathaus Dauer: ca. 80 Minuten
Angebote in deutscher und tschechischer Sprache
- 500 Jahre Braukunst- Gastliches und geselliges Zittau
Dem mittelalterlichen Zittau verhalfen Tuchmacherei und das Bierbrauen zum Beinamen "Die Reiche". Rundgang mit der Gästeführerin Uta Neumann.
Treffpunkt: 11.15 und 14 Uhr, Tourist-Information Zittau im Rathaus Dauer: ca. 70 Minuten. - "Mit dem Oberbürgermeister durch das Zittauer Rathaus"
Führung mit dem Oberbürgermeister durch das Rathaus mit Informationen über den „Palazzo Grande" und das Leben darin.
Treffpunkt jeweils Rathausinnenhof: 10 Uhr, Dauer: ca. 60 Minuten (nur deutsch), 12 Uhr, Dauer: ca. 80 Minuten (zweisprachig), 16 Uhr Führung für Familien mit Kindern, Dauer: ca. 60 Minuten - "Dittelsdorf - ein Umgebinde-Guckkasten"
Der Dorfrundgang mit Wieland Menzel bietet Informationen zur Entstehung und Entwicklung der Umgebindebauweise sowie zu den Besonderheiten Dittelsdorfs.
Treffpunkt: 14 Uhr, Museum Dittelsdorf, Hirschfelder Straße 31. - 50 Jahre, noch kein Denkmal, aber auf der Suche nach Klangfreunden
Von 14.30 bis 16.30 Uhr Informationen über Geschichtliches und technische Hintergründe zum Glockenspiel der Zittauer Blumenuhr am Fuße der Fleischerbastei. Klangdemonstrationen präsentiert Türmer Felix Weickelt. Spenden zur Sanierung des Glockenspiels sind willkommen.
Ausstellungen, Konzerte und Aktionskunst
- Künstler des Oberlausitzer Kunstvereins und Freunde stellen zeitgenössische Kunst in den Gebäuden Breite Straße 2, Neustadt 34 und Reitbahnstraße 1 aus. Weiterhin öffnen die Galerie Affeere und das Atelier Pradel.
- Straßen-, Haus-& Turmmusik (jeweils ca. ca. 20 Minuten) Hausmusik mit dem Flauto Collegium
11 Uhr ehemaliges "Fischhaus",
12.30 Uhr Kirche St. Johannis,
14 Uhr Klosterstübl Hausmusik mit Andreas Dahmisch-Harfe
11:30 Uhr Breite Straße 2,
12.40 Uhr lnnere Weberstr. 34,
14.20 Uhr Milchstraße 16
Turmblasen der Zittauer Stadtpfeifer 12.05 Uhr und 17.40 Uhr St. Johannis
Straßenmusik der Zittauer Stadtpfeifer 13.30 Uhr vor dem Noackschen Haus und 16.40 Uhr an der Blumenuhr - "Lebensgeist" bewahrt das Zwei-Kronen-Haus vor "dem geistigen Zerfall"
Die Berliner Bildhauerin Micheline Richau und die "historische Spurensucherin" Grit Weidner aus Zittau werden mit Schülern des Christian-WeiseGymnasiums mittels Klangsequenzen die Bewohner und Nutzer des Hauses sowie ihre Geister zu Wort kommen lassen. Zwei Kronen Haus, bom 10 bis 17 Uhr. - Als Teil des Priber-Sommers gestalten verschiedene Künstler ein Gesamtkunstwerk, das sich mit dem Erbe Christian Gottlieb Pribers auseinandersetzt. Musikimprovisation, Chorgesang, Malerei, Fotografie, Installation, Performance und Tanz werden interaktiv präsentiert.
Mehr:
http://www.denkmale-zittau.de
http://www.visitliberec.eu
Bei der Tourist-Information Zittau im Rathaus sind Programmhefte in deutscher und tschechischer Sprache erhältlich. Am Tag des offenen Denkmals sind ebenso an allen geöffneten Denkmälern Programmhefte verfügbar und im Internet im PDF-Format unter www.denkmale-zittau.de.
Der Tag des offenen Denkmals in Zittau wird von der Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH im Auftrag der Stadt Zittau organisiert.


-
Lisa-Tetzner-Schule lädt zum Kennenlernen ein
Zittau, 15. Januar 2025. Die Lisa-Tetzner-Schule in Zittau lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025...
-
Jugendchor Citavia lädt zum Weihnachtskonzert in Zittau
Zittau, 23. Dezember 2024. Der Jugendchor Citavia e.V. lädt am 28. Dezember um 17 Uhr zu einem ...
-
Konzertabend mit Franziska und Iwan König in Zittau
Zittau, 21. Dezember 2024. Im Rahmen der Konzertreihe „Stunde der Musik“ präsentier...
-
Aktion „155“: Kunstinstallation gegen Gewalt an Frauen startet in Zittau
Zittau, 18. November 2024. Mit der Aktion „155“ startet am 25. November eine Kunstinstal...
-
Filmabend zur Friedlichen Revolution im Kunstbauerkino
Großhennersdorf, 9. November 2024. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls lädt die Umweltbiblio...
- Erstellt am 02.09.2016 - 09:22Uhr | Zuletzt geändert am 02.09.2016 - 10:00Uhr
Seite drucken