Schulpflicht? Ein Dokumentarfilm stellt das infrage
Zittau, 27. August 2015. Das Kronenkino ist eine Institution, auch über die Zittauer Stadtgrenzen hinaus. Im Septemer wird hier der Dokumentarfilm BEING AND BECOMING (Frankreich 2014, 99 Minuten, Regie: Clara Bellar) in einer Sondervorführung gezeigt. Inspirierend wie auch provozierend werden hier der beispielsweise in Deutschland als selbstverständlich angesehenen Schulpflicht Alternativen gegenübergestellt.
Lernen wir ohne Schule mehr davon, was wirklich wichtig ist?
Nach dem Erfolg von ALPHABET erkundet dieser Film nun das Konzept und den Weg, Kinder nicht in einem belehrenden Sinne zu unterrichten, sondern ihnen fundamental zu vertrauen und sie frei das lernen zu lassen, wofür sie sich aus eigenen Impulsen heraus begeistern und interessieren. "Ein unverhohlenes Plädoyer für eine alternative Form des Lernens", schrieb programmkino.de.
Die Entdeckungsreise des Films führt durch die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland und lässt Familien, die ohne Schule und klassischen Unterricht leben, sowie Experten zu Wort kommen.
Der Film geht weit über die Frage "Schule oder nicht Schule?" hinaus und ermöglicht es dem Zuschauer, seinen eigenen Bildungswerdegang wie in einem Spiegel zu reflektieren und zu erkennen, wie stark die eigene Entwicklung davon geprägt und allzu häufig auch eingeschränkt wurde.
Im Anschluss an die Vorführung am 25. September findet außerdem ein Publikumsgespräch mit Eltern statt, die sich dazu entschlossen haben, ohne Schule zu leben.
Prädikat: Angucken!
Freitag, 25. Septemer 2015, 20 Uhr,
Kronenkino Zittau.
Bisher:
In Frankreich kam der Film im Mai letzten Jahres in die Kinos und erreichte dort in über 130 Kinos insgesamt ca. 15.000 Zuschauer. Seit November 2014 ist BEING AND BECOMING auch in Deutschland zu sehen und erzielte in knapp 40 ausgewählten Kinos und themenverwandten Einrichtungen in Kooperation mit interessierten Partnern und Interessensgruppen bereits mehr als 3.300 Zuschauer.
Die Schauspielerin Isabelle Adjani hat nach ihrem Besuch des Films in Paris sehr treffend zusammengefasst: "BEING AND BECOMING ist ein Schlüssel für den Ausweg aus einem auf Angst basierenden Gesellschaftssystem, ein Schlüssel, der es ermöglicht, das Leben für und mit unseren Kindern ganz anders zu sehen, genau wie unser eigenes." Damit kann der Film zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der Bildung auch innerhalb des Schulsystems beitragen und plädiert darüber hinaus für eine Gesellschaft, die den hochbrisanten Fragen, mit denen wir ganz akut konfrontiert sind, kreativ und konstruktiv zu begegnen weiß.
Die Regisseurin und Produzentin Clara Bellar ist als Schauspielerin durch ihre Hauptrolle in Eric Rohmers Film "Rendezvous in Paris" und die Rolle der Nanny Robot in Steven Spielbergs Film „A.I.“ bekannt geworden. Sie hat an der New York Film Academy Regiearbeit studiert. Mit "My Brazilian Heart" und "My French Heart" veröffentlichte sie zwei Alben als Chansonsängerin.



-
Lisa-Tetzner-Schule lädt zum Kennenlernen ein
Zittau, 15. Januar 2025. Die Lisa-Tetzner-Schule in Zittau lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025...
-
Jugendchor Citavia lädt zum Weihnachtskonzert in Zittau
Zittau, 23. Dezember 2024. Der Jugendchor Citavia e.V. lädt am 28. Dezember um 17 Uhr zu einem ...
-
Konzertabend mit Franziska und Iwan König in Zittau
Zittau, 21. Dezember 2024. Im Rahmen der Konzertreihe „Stunde der Musik“ präsentier...
-
Aktion „155“: Kunstinstallation gegen Gewalt an Frauen startet in Zittau
Zittau, 18. November 2024. Mit der Aktion „155“ startet am 25. November eine Kunstinstal...
-
Filmabend zur Friedlichen Revolution im Kunstbauerkino
Großhennersdorf, 9. November 2024. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls lädt die Umweltbiblio...
- Quelle: red | Bildquelle: Pourquoi Pas Productions Distribution Deutschland
- Erstellt am 27.08.2015 - 17:10Uhr | Zuletzt geändert am 23.09.2022 - 22:19Uhr
Seite drucken