Viele Kandidaten für "Zittau kann mehr"

Bild zu Viele Kandidaten für "Zittau kann mehr"Zittau, 4. März 2019. Bürgerschaftliches Engagement außerhalb von Parteistrukturen stößt auf Akzeptanz und bietet oft eine gute Plattform, übergreifend über Parteien und Interessengruppen sachgerechte Lösungen zu finden. In Zittau hat sich der Zittau kann mehr e.V. (ZKM), der bereits den Oberbürgermeister stellt, für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 viel vorgenommen. Der erste Schritt – die Austellung starker Kandidatenlisten – wurde am gestrigen Sonntag auf einer öffentlichen Wahlveranstaltung genommen.
Abbildung oben: Diese zur Wahlversammlung anwesenden Kandidaten der ZKM-Liste wollen mit Hilfe der Kommunalwahl 2019 den Zittauer Stadtrat entern

Anzeige

Stärker im Zittauer Stadtrat und im Kreistag Görlitz

Bild zu Stärker im Zittauer Stadtrat und im Kreistag Görlitz
Ziel: Kreistag Görlitz – die zur Wahlversammlung anwesenden Kandidaten

Thomas Zenker, Vorsitzender der Wählervereinigung und Oberbürgermeister der Stadt am Fuße des Zittauer Gebirges , freut sich über das Engagement im Verein: "Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, sehr ausgewogene und umfangreiche Kandidatenlisten aufzustellen."

Es sei ausgesprochenes Ziel eine der größten Fraktionen im Zittauer Stadtrat zu stellen und eine bessere Zusammenarbeit über politische Trennlinien hinweg zu entwickeln. "Deshalb ist es wichtig, dass bei uns so viele Professionen und Altersgruppen kandidieren", kommentierte Clemens Hauptmann, Vorstandsmitglied und selbst Kandidat für den Stadtrat, außerdem für den Kreisrat.

Mehr Einfluss im Görlitzer Kreistag

"Zittau kann mehr hat dabei auch die klare Einflussnahme im Kreistag im Blick, um für die Stadt und ihr Umland die entsprechende Lobbyarbeit leisten zu können", so Hauptmann. Bisher habe Zenker als einziges ZKM-Kreistagsmitglied in der Fraktion der Freien Wähler und mit weiteren lokalen Wählerlisten zusammengearbeitet. Laut Hauptmann sei einer derartige Zusammenarbeit auch in Zukunft wieder gut denkbar.

Entwürfe des Wahlprogramms vorgestellt

ZKM-Vorstand Dr. Klaus Schwager und Fraktionschef Thomas Schwitzky haben die öffentliche Wahlversammlung genutzt, um die die aktuellen Entwürfe des Wahlprogramms vorzustellen – noch einmal diskutiert und beschlossen werden soll auf einer gesonderten Sitzung.

Dr. Schwager: "Wir geben uns nicht so schnell zufrieden, auch wenn wir auf manches Erreichte stolz sein dürfen." Für ihn zähle insbesondere die deutlich gestiegene Bürgerbeteiligung in Zittau und die deutlich bessere Stellung der Stadt nach außen dazu. Doch es gebe noch viel zu tun: Im Fokus stehen weiterhin die Standortfaktoren für Wirtschaft und Bildung und eine verbesserte Zusammenarbeit im Tourismus.

Strukturwandel als Impuls für die ganze Region

Zwingend sei zudem die Zusammenarbeit im Landkreis um den Strukturwandel, der vor allem im Norden eine Rolle spiele, als Impuls für die gesamte Region zu nutzen. So sei die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen der Nachbarländer eine wichtige Ebene, um Perspektiven für die gesamte Region zu entwickeln.

Für Kulturhauptstadt3 Zittau 2025

Ganz selbstverständlich sei deshalb im Sinne der Regionalentwicklung die Haltung von ZKM zum Zittauer Bürgerentscheid: "Wir stehen hinter der Kulturhauptstadtbewerbung Zittaus. Wir brauchen in der Oberlausitz dringend große Themen, hinter denen sich möglichst viele Menschen, Organisationen und Kommunen stellen können."

Durch Mitgliederversammlung bestätigte Kandidatenlisten vom 3. März 2019

Jeweils Name, Berufsbezeichnung, Alter und Themen.

Wahlleitung: Andrej Janietz
Schriftführerin: Ariane Handschick
Zeugen: Patricia Steege, Markus Hänsch

  • Kandidaturen von "Zittau kann mehr" zur Stadtratswahl der Großen Kreisstadt Zittau 2019

    1. Thomas Schwitzky, Rechtsanwalt, 49 / Recht, Kommunalordnung, Wirtschaft, Handel
    2. Annekathrin Kluttig, Wiss. Mitarbeiterin, 44 / Forstwirtschaft, Umwelt, Bürgerbeteiligung
    3. Martina Schröter, Grundschullehrerin, 59 / Bildung, Schulgebäude, Technisches und Vergaben
    4. Clemens Hauptmann, Dipl.-Ing. arch. (FH), 32 / Bau- und Planungsprozesse, Stadtbild und - entwicklung
    5. Ute Wunderlich, Geschäftsführerin, 47 / Regionalentwicklung, Bildung, Nachbarländer
    6. Patricia Steege, Reiseberaterin, 35 / Nachhaltige Wohnkonzepte, Gesundheit, Tourismus, Sport
    7. Andreas Graf, Auszubildender, 19 / Jugendbeteiligung, Medien, Marketing, Kultur
    8. Anke Zenker-Hoffmann, Wiss. Mitarbeiterin, 47 / Wirtschaft, Umwelt, Regionalentwicklung, Hochschulen
    9. Nadine Linge, Software Consultant, 31 / ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Kinder- und Jugendvereine
    10. René Jaeger, Bauleiter, 40 / Handel und Gewerbe, Bauhandwerk
    11. Markus Hänsch, Finanzberater, 40 / Wirtschaft und Finanzen
    12. Hans-Dieter Saar, Rentner, 73 / Soziales, Ehrenamt, Ausländer in Zittau
    13. Jens Kunze, kaufm. techn. Berater, 53 / Wirtschaft, Handwerk
    14. Cornelia Stange, Berufsbetreuerin, 49 / Wirtschaft, Soziales
    15. Matthias Weber, Leiter Volkshochschule, 59 / Bildung, Regionalentwicklung, Kultur
    16. Irmgard Puffe, Rentnerin, 79 / Ehrenamt, Bildung, Soziales
    17. Andreas Bulcsu, Wiss. Mitarbeiter, 43 /Stadtentwicklung, Innovationsförderung, Tourismus

  • Kandidaturen von "Zittau kann mehr" zur Kreistagswahl im Landkreis Görlitz 2019

    1. Thomas Zenker, Oberbürgermeister, 44 / Regionalentwicklung, Wirtschaft, Kreisgesellschaften, Kulturförderung, Jugendhilfe
    2. Ute Wunderlich, Geschäftsführerin, 47 / Regionalentwicklung, Bildung, Nachbarländer
    3. Kai Grebasch, Angestellter, 44 / Tourismus, Marketing
    4. Christian Zimmer, kaufm. Leiter, 53 / Regionalentwicklung, Bildung, Nachbarländer, Wirtschaft
    5. Anke Zenker-Hoffmann, Wiss. Mitarbeiterin, 47 / Wirtschaft, Umwelt, Regionalentwicklung, Hochschulen
    6. Nadine Linge, Software Consultant, 31 / ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Kinder- und Jugendvereine
    7. Heiko Mönch, Lehrer, 50 / Bildung, Jugendbeteiligung, Tourismus, Ausbildungsberufe
    8. Markus Hänsch, Finanzberater, 40 / Wirtschaft und Finanzen
    9. Kalle Steege, Unternehmer, 37 / Handel und Gewerbe, Tourismus, Sport
    10. Martina Schröter, Grundschullehrerin, 59 / Bildung, Schulgebäude, Technisches und Vergaben
    11. Patricia Steege, Reiseberaterin, 35 / Gesundheitsversorgung, Tourismus, Sport
    12. Hans-Dieter Saar, Rentner, 73 / Soziales, Ehrenamt, Ausländer in Zittau
    13. Lutz Hoffmann, Dachdeckermeister, 50 / Handwerk, Regionale Wertschöpfungsketten, Tourismus
    14. Clemens Hauptmann, Dipl.-Ing. arch. (FH), 32 / Bau- und Planungsprozesse, Regionalentwicklung
    15. Jens Kunze, kaufm. techn. Berater, 53 / Wirtschaft, Handwerk
    16. Annekathrin Kluttig, Wiss. Mitarbeiterin, 44 / Forstwirtschaft, Umwelt, Bürgerbeteiligung
    17. René Jaeger, Bauleiter, 40 / Handel und Gewerbe, Bauhandwerk
    18. Irmgard Puffe, Rentnerin, 79 / Ehrenamt, Bildung, Soziales
    19. Andreas Bulcsu, Wiss. Mitarbeiter, 43 / Regionalentwicklung, Innovationsförderung, Tourismus

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © Zittau kann mehr e.V.
  • Erstellt am 04.03.2019 - 06:56Uhr | Zuletzt geändert am 04.03.2019 - 08:27Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige